Vertrag vor Heimspiel in Imola verlängert
Ferrari-Tür für Mick zu: Sainz bis Ende 2024 Scuderia-Stammpilot

Für Mick Schumacher ist die Ferrari-Tür in der Formel 1 wenigstens bis Ende 2024 zu. Denn: Die Roten haben den Vertrag mit Carlos Sainz um zwei Jahre verlängert. Das teilte Ferrari vor seinem Heimspiel in Imola (Sonntag, 14 Uhr LIVE bei RTL) mit. Charles Leclercs Arbeitskontrakt bei Ferrari läuft ebenfalls bis Ende 2024.
Sainz: "Es gibt kein besseres Team"
Sainz, Sohn von Rallye-Ikone Carlos Sainz Sr., war im Vorjahr von McLaren zur Scuderia gewechselt, wo er Sebastian Vettel ablöste. Der Spanier belegt vor dem Großen Preis der Emilia Romagna den dritten WM-Platz.
"Ich bin sehr glücklich, dass ich meinen Vertrag mit der Scuderia Ferrari verlängert habe", sagte Sainz: "Ich habe immer gesagt, dass es kein besseres Formel-1-Team gibt, für das man Rennen fahren kann. Und nach über einem Jahr bei diesem Team kann ich bestätigen, dass es einzigartig und unvergleichlich ist, diesen Rennanzug anzuziehen und dieses Team zu vertreten."
Zuletzt hatten noch Gerüchte die Runde gemacht, in den Vertragsverhandlungen zwischen dem Sainz-Lager und Ferrari könnte es haken – sollte dem so gewesen sein, sind die Unstimmigkeiten schnell besteigt worden.
TV-Tipp: Diese 4 Formel-1-Rennen zeigt RTL 2022 LIVE im Free-TV
Binotto: Haben die beste Paarung
Ferrari habe die beste Fahrerpaarung in der Formel 1, sagte Teamchef Mattia Binotto. Mit jedem absolvierten Rennen sei es nur ein völlig normaler Schritt gewesen, den Vertrag mit Sainz zu verlängern. „Zusammen können wir ehrgeizige Ziele verfolgen, und ich bin sicher, dass er zusammen mit Charles eine entscheidende Rolle spielen kann, die Ferrari-Legende wieder zu beleben und neue Geschichte mit unserem Team zu schreiben“, so Binotto.
Für Mick Schumacher ist der Weg zu Ferrari als Stammpilot damit vorerst verbaut. Der 23 Jahre alte Sohn von Rekordweltmeister Michael Schumacher gehört der Nachwuchsakademie der Scuderia an. Er fährt in diesem Jahr seine zweite Formel-1-Saison wieder für Ferraris Partner-Team Haas. (mar/sid/dpa)