Gadget im Vater-Tochter-TestFire 7 Kids Edition: Was kann Amazons Tablet für Kinder?

Ein kindgerechtes Tablet - gibt es so etwas überhaupt? Amazon beantwortet diese Frage mit dem "Fire 7 Kids Edition", das 2019 auf den Markt kam. Meine Tochter Lene (6) und ich haben das Teil mal genauer unter die Lupe genommen. Vorweg: Das bunte Gadget hat einige spannende Features. Und es löst ein Problem, das sicherlich viele Familien haben.
von Sebastian Priggemeier
Knapp unter 100 Euro kostet das kleine Multimedia-Gerät
Wer darf wann das Tablet benutzen? Wir besitzen ein iPad, das ab und zu auch von unserer Tochter in Beschlag genommen wird – und zwar in der Regel ausgerechnet dann, wenn meine Frau mit dem Tablet im Internet surfen möchte. Wie oft es deswegen Streit gab? Zu oft. Also musste eine Lösung her. Schnell war klar: Ein Kinder-Tablet soll es sein. Die Auswahl ist nicht unbedingt riesig, wie dieser Geräte-Vergleich zeigt, und Amazon ist der bekannteste Anbieter. Letztendlich fiel unsere Wahl auf das 🛒 Fire 7 Kids Edition*, das Amazon uns für den Test zur Verfügung gestellt hat.
Was für das Fire-Tablet sprach: Es ist handlich, hat eine robuste Schutzhülle in der Lieblingsfarbe unserer Tochter und kostet unter 100 Euro.
Die wichtigsten Fakten zum Gerät auf einen Blick:
7 Zoll großes Display,
16 GB interner Speicher, der über eine microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitert werden kann
bis zu 7 Stunden Akkulaufzeit laut Amazon
2 Jahre „Sorglos-Garantie“ inklusive. Geht das Tablet kaputt, wird es von Amazon ersetzt.
Ebenfalls inklusive: 12 Monate Amazon Kids+* mit Apps, Hörspielen und Videos. Nach einem Jahr kostet der Dienst monatlich zwischen 2,99 und 4,99 Euro.
Amazon Fire 7 Kids Edition im Check: Der erste Eindruck
Das Tablet kommt in einer quietschbunten Packung und es ist etwas größer als ein Buch. Eine Hülle aus pinkem Schaumstoff umschließt das schwarze Fire-7-Tablet, das sich durch leichten Druck auf die Kanten auch herauslösen lässt. Praktisch ist der Ständer an der Rückseite des Geräts, durch den das Mini-Tablet aufstellbar ist.
Das Ganze macht einen absolut stabilen Eindruck. Gott sei Dank, denn es dauert nur wenige Minuten, bis das Tablet zum ersten Mal aus Kinderkopf-Höhe auf den Fußboden plumpst. Kurzer Schreck, aber: Nix passiert. Schutzhüllen-Test bestanden.
Handlich ist es, aber wie ist die Handhabung? Tochter Lene findet als Erste den Knopf zum Einschalten. Das WLAN-Passwort muss Papa eingeben – den Login zum Amazon-Konto auch. Die Einrichtung dauert nur zwei bis drei Minuten, wenn man schon als Amazon-Kunde registriert ist. Blitzschnell ist auch der Audible-Account für Hörbücher verbunden. Danach wird für jeden Benutzer ein Zugang eingerichtet. Wir beschränken uns auf zwei, einen für mich und einen für Tochter Lene. Dann kann es losgehen. Videos, Apps, Hörspiele – wir kommen!
Lese-Tipp: Phablets im Vergleich
Wie kindersicher ist das Fire 7 Kids?
So viele bunte Icons und Möglichkeiten. Was ich mich beim Blick auf die vielen Apps und Funktionen direkt frage: Kann der Nachwuchs mit dem Gerät versehentlich Serien, Filme oder Hörspiele öffnen, die nicht für Kinder geeignet sind? Laut Amazon sind Alle Kids+-Inhalte kindgerecht und von einem speziellen Team ausgewählt.
Und tatsächlich: Im Kids-Bereich erscheinen nur Apps oder Spiele, die auf den ersten Blick für Kindergarten- oder Grundschulkinder geeignet sind. Viel Text gibt es nicht – aber meine Tochter kann ohnehin noch nicht lesen. Trotzdem bedient sie das Touch-Display, als hätte sie das Tablet schon vor sechs Monaten in die Finger bekommen. Meine Erklärung dafür: Die wichtigsten Symbole kennt sie vom iPad. Fakt ist aber auch: Das Fire 7 Kids ist kinderleicht zu bedienen.
Huch, Speicherplatz schon voll?
Weil Lene nicht lesen kann, orientiert sie sich an bekannten Gesichtern, die für die in den App-Icons angezeigt werden. Peter Hase, Barbie, Disney-Löwe Simba… Die Kleine klickt auf die Icons, um Spiele auszuprobieren. Alles gut, aber auf Lust folgt ab und zu Frust: Es dauert teilweise mehrere Minuten, bis eine Spiele-App heruntergeladen ist. Das ist ungewohnt, wenn man ansonsten nur ein iPad benutzt. Leider ist vor dem Download auch nicht zu sehen, welches Spiel man sich da überhaupt herunterlädt. Aus dem App-Store kennen wir Beschreibungen mit Bildern und Trailer-Videos, die es beim Fire 7 Kids nicht gibt. Ein Minuspunkt.
Ein weiteres Manko zeigt sich nach einer Woche regelmäßiger Nutzung. Das Gerät zeigt an, dass der Speicherplatz bald aufgebraucht ist. Dabei haben wir nicht unbedingt exzessiv Inhalte heruntergeladen. Es empfiehlt sich also, beim Kauf direkt 🛒 eine microSD-Karte* mitzubestellen, um den Speicher von 16 GB zu erweitern.
Was noch auffällt: Der Sound wirkt etwas blechern, was zum Teil sicher mit der Schutzhülle zusammenhängt, die den Lautsprecher des Tablets wie ein Trichter umgibt.
Die Pluspunkte des Fire 7 Kids im Überblick

Erstaunlich ist die Vielfalt der Lern-Apps, die Kids+ bietet. Wimmel-Spiele, Erinnerungs- und Rechen-Aufgaben, Buchstaben-Erkennen – alles tolle Übungen für Vorschulkinder. Auch sehr praktisch: Jedes Lernspiel beginnt mit einer kurzen Video-Erklärung, damit das Kind selbständig spielen kann, ohne vorher Mama oder Papa um Hilfe bitten zu müssen. Das ist stark.
Genauso stark ist der Akku des Fire 7, der wirklich mehrere Tage durchhält. Das Ladegerät mussten wir deutlich seltener hervorholen als bei vergleichbaren Geräten. Ungefähr alle fünf Tage war eine Akkuladung fällig.
Die Schutzhülle aus Schaumstoff ist leicht und gleichzeitig absolut stabil.
Das absolute Highlight des Amazon-Kinder-Tablets ist aus unserer Sicht aber die Timer-Funktion. Eltern haben die Möglichkeit, die Tablet-Zeit des Kindes zu begrenzen. Es lässt sich sogar einstellen, welche Art von Apps oder Videos das Kind wie lange nutzen darf.
Wir haben uns für folgende Variante entschieden: Eine Stunde Tablet-Zeit pro Tag. Sind die 60 Minuten abgelaufen, teilt das Tablet dem Kind mit „Für heute bist du fertig“. Das Verrückte daran ist, dass Töchterchen Lene die Abfuhr des Geräts direkt akzeptiert. Ohne Murren wird das Fire 7 in die Ecke gelegt. Ein Träumchen. Zu bestimmten Uhrzeiten geht es gar nicht erst an. Wir haben ein Zeitfenster von 8 bis 20 Uhr eingestellt. Auch das funktioniert wunderbar.
Fazit: Kleines Gerät, kleiner Preis, große Leistung

Ja, der Sound ist nicht ideal und der Speicherplatz ist begrenzt, aber das kann man von einem Gerät für unter 100 Euro auch nicht zwingend erwarten. Kinder-Kopfhörer für knapp 15 Euro* sind eine vergleichsweise günstige Möglichkeit, um klanglich das Beste herauszuholen. Und der Speicherplatz lässt sich durch eine ebenso günstige microSD erweitern. Als günstiger Video- und Hörspiel-Player mit Spiel-Funktion und Timer ist das Fire 7 in der Kids-Edition der RTL-Preis-Tipp.
Alternative mit mehr Speicherplatz: Das Fire HD 8
Wer mehr von einem Tablet erwartet, sollte sich stattdessen die größeren Varianten mit 8- und 10-Zoll-Display und Bildauflösung in HD-Qualität anschauen. Die kosten allerdings auch entsprechend mehr. Das 🛒 Fire HD 8* liegt preislich bei 135 Euro, das 🛒 Fire HD 10* kostet laut unverbindlicher Preisempfehlung 199 Euro. Beide Geräte bieten allerdings auch 32 GB Speicherplatz.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.




