Wichtig als Wegweiser - auch bei Waldbränden
Feuerwehr landet Facebook-Hit: Bitte lasst diese Leitkegel so liegen

Ein auf der Seite liegender Leitkegel? Den sollte man doch wieder hinstellen? Falsch! Mit dieser überraschenden Info landen Feuerwehren auf Facebook einen echten Hit. Zuerst teilte die Feuerwehr der Stadt Königs Wusterhausen einen solchen Aufruf, nach Tausenden Likes schlossen sich etliche Feuerwehren aus dem Bundesgebiet an. Offenbar trifft diese – für viele neue – Info angesichts vieler Waldbrände auf Facebook den Nerv der Nutzer. Wir erklären den Hintergrund.
Liegende Leitkegel auf keinen Fall aufstellen!
„Sollte man an einer Weggabelung oder einer Kreuzung im Wald oder auf Feldwegen einen umgefallenen Leitkegel sehen, bitte so liegen lassen und nicht wieder aufstellen. Dieser Leitkegel ist nicht umgefallen, sondern dient als Wegweiser für nachrückende Einsatzkräfte“, heißt es im Hinweis-Text der Feuerwehren.
Hintergrund: Bei Bränden in unwegsamem Gelände oder schlicht in mit schwerem Einsatzgerät schwierig zu erreichenden Waldstücken kommen die Einsatzkräfte mit dem Navigationsgerät nicht unbedingt ans Ziel. Als einfaches Kommunikationsmittel, das jedes Feuerwehrfahrzeug an Bord hat, haben sich daher die Leitkegel als Zeichen für nachrückende Kräfte etabliert. Zeigt der Kegel an der Weggabelung nach links – oder eben nach rechts – weiß der Fahrer der anrückenden Verstärkung, wo es lang geht. Das klappt natürlich nur, solange kein unwissender Passant, egal ob wandernd oder auf Hunde-Runde, ordnungsliebend den Leitkegel wieder vermeintlich „richtig“ aufstellt.
Hohe Aufmerksamkeit für Feuerwehr-Facebookposts nach Waldbränden
Zu der besonders hohen Aufmerksamkeit für die Feuerwehr-Posts haben mutmaßlich auch die Waldbrände in der Hitzewelle der vergangenen Woche beigetragen. „Damit habe ich natürlich nicht gerechnet. Als ich das gesehen habe, habe ich nur gedacht: Meine Fresse, das ist doch nur ein umgekippter Kegel“, sagte der Stadtwehrführer Sebastian Gellrich aus Königs Wusterhausen der „Märkischen Allgemeinen Zeitung“ nach seinem Viralhit.
Im Interview mit der Zeitung spricht Gellrich auch über eine Schweinehaxe-Wette zur Reichweite des Facebook-Posts. Ob diese etwas damit zu tun hat, dass der Post der Feuerwehr Königs Wusterhausen mittlerweile gelöscht ist, ist nicht bekannt. Viele weitere Feuerwehren haben sich dem Aufruf mit der erleuchtenden Leitkegel-Info jedenfalls bereits angeschlossen – und machen Wald- und Wiesen-Spaziergänger ein Stück schlauer. (swi)