Feindeslisten
"Wir wissen, wo Du wohnst"
Darin halten sie genau fest, wer ihre Gegner sind. In ganz Deutschland sind es über 20.000 Menschen, die dem Bundeskriminalamt auf solchen Listen vorliegen. Ein Name darauf ist Serap Güler. Der NRW-Staatssekretärin für Integration wird immer wieder Gewalt angedroht. Die türkisch-stämmige CDU-Politikerin aus NRW hörte von dem Platz auf so einer Liste durch das Recherche-Netzwerk „correctiv“.
Eine Erfahrung, die alles andere als angenehm ist
Solche Drohungen können tödliche Realität werden. Das zeigen der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübke, der Messerangriff auf den früheren Bürgermeister von Altena Andreas Hollstein - und: Das Attentat auf Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Oktober 2015.
Die Feindeslisten sollen zeigen: Nimm Dich in Acht! Wir wissen, wo Du wohnst
Die Bundesregierung hat das Strafgesetzbuch Ende Juni um einen neuen Paragraphen erweitert: Für das Verbreiten von Feindeslisten gibt es eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.