Fachkräftemangel ist hier ein Fremdwort

50 Bewerbungen auf sechs Stellen! Bei dieser Malerei wollen alle arbeiten

Der Malereibetrieb "Die Malerin" überzeugt mit innovativen  Arbeitsmodell - und hat kein Problem mit dem Fachkräftemangel..
Der Malereibetrieb "Die Malerin" überzeugt mit innovativen Arbeitsmodellen - und hat kein Problem mit dem Fachkräftemangel..
RTL Nord
von Annika Redmer und Henrik Zinn

Sie brauchen einen Handwerker, doch einen Termin gibt es erst in ein paar Wochen oder sogar Monaten - der Grund: Fachkräftemangel. Im September 2022 gab es in Deutschland 873.000 unbesetzte Arbeitsplätze – der demografische Wandel, zu geringe Entlohnung und eine schlechte Work-Life-Balance sind die Ursachen. Dieses Problem hat Jessica Hansen mit ihrem Malereibetrieb im schleswig-holsteinischen Osterby nicht - bei ihr stehen die Bewerberinnen und Bewerber quasi Schlange.
Lesetipp: Der Fachkräftemangel wird noch weiter zunehmen

Innerhalb kürzester Zeit knapp 43 Prozent mehr Mitarbeiter

Während andere Arbeitgeber händeringend um Fachkräfte buhlen, konnte Malermeisterin Jessica Hansen allein in diesem Jahr bereits sechs neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen. Doch wie hat es die 40-Jährige geschafft, ihren Betrieb so attraktiv zu gestalten?

„Dann ist es wirklich so gewesen, dass ich auf Social Media mit einer Vier-Tage-Woche geworben habe, die Fahrtzeiten werden bezahlt und auch die Bezahlung ist übertariflich. Und dann habe ich innerhalb kürzester Zeit 50 Bewerbungen gehabt“, erzählt Hansen in einem Gespräch mit RTL.

Innovatives Arbeitsmodell entgegnet Fachtkräftemangel

Malermeisterin Jessica Hansen bietet ihren Kollegen eine vier Tage Woche.
Malermeisterin Jessica Hansen wirbt auf Social Media mit einer vier Tage Woche.
RTL Nord

Ihre Auftragslage sei so gut, dass sie ihren Angestellten diese verbesserten Arbeitsbedingungen überhaupt anbieten kann.

Lesetipp: Die Vier-Tage-Woche liegt voll im Trend

Die fortschrittliche Work-Life-Balance, die der Malerbetrieb aus Osterby anbietet, lockt sogar Arbeitskräfte aus dem Umland. Mitarbeiter Sven Assman reist jeden Tag aus dem über 70 Kilometer entfernten Malente an. „Jessica lässt uns das ja absolut offen, ob wir von Montag bis Donnerstag oder auch in der Woche einen Tag frei nehmen. Und so hat man auch viele Möglichkeiten zu variieren, wenn man gewisse Termine wahrnehmen muss. Und ich habe dadurch, dass ich freitags frei habe, ein ganz tolles, langes Wochenende“, freut er sich.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kritik von der Handwerkskammer Lübeck

Mit dem Vorstoß konnte der Fachkräftemangel im eigenen Unternehmen zwar behoben werden, zu einer grundlegende Verbesserung des Arbeitsmarktes hat dieser aber nicht beigetragen. Die Handwerkskammer Lübeck weist darauf hin, dass die Personalnot lediglich verlagert wurde.

„Eine Lösung für den Fachkräftemangel bedeutet dies allerdings leider in keinster Weise, da lediglich Fachkräfte aus anderen Betrieben gewonnen werden und diese Betriebe dann mit einer Lücke kämpfen“, heißt es in einem Statement.

Die flächendeckende Verbesserung der Personalsituation in den Handwerksbetrieben fängt für Jessica Hansen jedoch bereits in der Schule an: „Viele Jugendliche wissen gar nicht, was hinter dem Handwerk steckt. Es wurde lange Jahre schlecht geredet. Das muss sich unbedingt ändern“, kritisiert sie. Und vielleicht löst sie doch mehr als nur ihre eigenen Probleme, denn: Andere Betriebe hätten sich wohl bei ihr gemeldet und würden jetzt nach ihrem Beispiel den eigenen Betrieb umstellen wollen...