Und das zu Corona-Zeiten
Eurowings: Neue Regelungen sorgen für Verwirrung

Wie viele Airlines hat auch Eurowings neue Regeln und Hygienemaßnahmen für die Reise zu Corona-Zeiten eingeführt. Doch einige davon scheinen wenig verständlich oder intuitiv. Was sollen die aktuellen Bestimmungen der Airline für die Sitzplatzvergabe und den Check-in?
+++ Alle aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus lesen Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Reisegruppen werden auseinandergesetzt - es sei denn, sie zahlen
Die Sitzplatzvergabe von Eurowings scheint alles andere als Corona-optimiert. Bei den günstigeren Basic-Tickets werden zusammenhängende Buchungen während der Sitzplatzvergabe im erforderlichen Online-Check-in nicht berücksichtigt – es sei denn, man zahlt dafür. Heißt: Mit der eigenen Reisegruppe – sogar mit der eigenen Familie – kann man dann nur gegen eine zusätzliche Gebühr zusammensitzen. Gerade in Corona-Zeiten erscheint das jedoch wenig sinnvoll. Warum wird das nicht zum Schutze der Reisenden geändert? Auf Nachfrage bei Eurowings haben wir hierzu bislang kein Statement erhalten. Zudem zahlen Passagiere im Basic-Tarif seit dem 1. April 2020 eine Gebühr von fünf Euro pro Person, wenn sie am Schalter einchecken wollen.
Lesen Sie auch: Flug wegen Corona storniert und noch kein Geld zurück? Bleiben Sie hartnäckig!
Trotz Online-Check-in: Am Ende muss man doch zum Schalter
Zudem ist es bei Eurowings bei grenzüberschreitenden Flügen neuerdings nicht mehr möglich, die Bordkarte beim Online-Check-in selbst auszudrucken. Dies ist nun nur noch am Flughafen-Schalter möglich. Und dort steht man dann in Personenschlangen und kommt anderen Reisenden unnötig nah. Widerspricht das nicht dem Anspruch, die Abwicklung möglichst kontaktlos zu halten? Auf Anfrage von RTL hat sich Eurowings dazu nicht geäußert.
Kulanz bei Umbuchungen
Immerhin: Beim Thema Umbuchungen ist Eurowings während der Pandemie kulant! Bis 14 Tage vor Abflug können Kunden ihren Flug aktuell ohne anfallende Gebühr umbuchen. Der neue Flug darf dann im Reisezeitraum bis 30. Oktober 2021 liegen. Sogar das Reiseziel darf bei der Umbuchung verändert werden.
Neue TVNOW-Doku: Endlich wieder Urlaub! Reisen in der Corona-Krise
Wie sehen die verschiedenen Corona-Sicherheitskonzepte in Europas Urlaubsregionen aus? Welches Urlaubspotenzial bietet Deutschland, und welche Geheimtipps gibt es hierzulande? Erfahren Sie mehr in der neuen Dokumentation auf TVNOW: "Endlich wieder Urlaub! – Reisen in der Corona-Krise".