"So etwas noch nicht erlebt"

Münchens wütender OB tritt gegen UEFA nach

22.06.2021, Bayern, München: Über die Allianz Arena ziehen Wolken. Das Münchner Stadion darf beim EM-Spiel der deutschen Mannschaft gegen Ungarn am Mittwoch nicht in Regenbogen-Farben beleuchtet werden. Die Europäische Fußball-Union UEFA lehnte am Dienstag einen entsprechenden Antrag des Münchner Stadtrats ab. Foto: Federico Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Fußball-EM - Alianz Arena
fg, dpa, Federico Gambarini

Der Stachel der Wut und Enttäuschung sitzt tief: Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter hat noch einmal deutlich gemacht, was er von der UEFA und ihrem Präsidenten Aleksander Ceferin hält. "Er hat uns Veranstaltern das Messer auf die Brust gesetzt", sagte er in der „Zeit“ mit Blick auf die geforderte Zuschauer-Garantie von den EM-Gastgebern: "Die Botschaft war doch klar: Wenn wir keine Zuschauer zulassen, verlieren wir die Spiele. So etwas habe ich noch nicht erlebt."

Dublin und Bilbao wurden gestrichen

HANDOUT - 14.06.2021, Bayern, München: Dieter Reiter, Münchens Oberbürgermeister, spricht bei einer Pressekonferenz während eines offiziellen Besuchs in der Allianz Arena. Foto: Alexander Hassenstein/Getty/DFB/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Dieter Reiter kritisiert die UEFA im Nachgang nochmal hart.
mc jai, dpa, Getty

Die UEFA hatte im Frühjahr eine Zuschauer-Garantie von den EM-Spielorten verlangt. Zahlreiche Kritiker bezeichneten dieses Vorgehen inmitten der Corona-Pandemie als Erpressung. München stand lange auf der Kippe, weil die Verantwortlichen die Garantie nicht bedingungslos abgeben wollten. Dublin und Bilbao wurden wegen ihrer Weigerung als Gastgeber gestrichen.

München erlaubte letztlich 14.000 Zuschauer. Reiter hält selbst dies für fragwürdig: "Wenn die Münchner Philharmoniker in der Allianz Arena einen Auftritt machen würden, dürften 1500 Zuschauer rein, da sind die Regeln viel strenger. Wie soll ich das unseren Bürgerinnen und Bürgern erklären?"

Grundsätzlich hat der OB wenig Verständnis für die hohen Zuschauerzahlen bei den Finalspielen im Londoner Wembleystadion: "Die Corona-Lage in Europa gibt das eigentlich nicht her." Mit ihren Forderungen an die teilnehmenden Städte habe die UEFA laut Reiter "eine Grenze überschritten".

Regenbogenfarben vor DFB-Ungarn

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Heftiger Streit wegen Regenbogendebatte

Reiter war bereits bei der Regenbogen-Debatte heftig mit der UEFA aneinandergeraten. Dass er es rund um die EM-Endrunde 2024 in Deutschland wieder mit dem Verband und ihrem Chef zu tun bekommen wird, hatte das Stadtoberhaupt vielsagend kommentiert: "Mal schauen, mit wem ich mich 2024 zu unterhalten habe." (tno/sid)