Forscher plädiert für verbindliche Norm
Jedes zweite Kind trägt zu kleine Schuhe! Mit diesem Trick finden Sie die richtige Größe
Sportwissenschaftler Wieland Kinz hat an der Universität Salzburg zum Thema Fußgesundheit promoviert und etliche Kinderschuhe und -füße vermessen. Das Ergebnis ist erschreckend: "Mehr als die Hälfte der Kinder tragen zu kurze Schuhe", sagt der Fachmann im Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAZ). Aber wie kommt es, dass Eltern bei Kinderschuhgrößen so oft unbewusst daneben greifen und wie findet man am Ende die wirklich passende Größe fürs Kind?
Es gibt keine verbindliche Größen-Norm für Schuhe
Der Ursprung des Schuh-Problems liege in den falschen Größenangaben vieler Hersteller begründet, erklärt Kinz der „FAZ“. Ein Großteil der von ihm untersuchten getragenen Kinderschuhe hatten im Vergleich zur aufgedruckten Schuhgröße nicht die korrekte Innenlänge – fast alle waren zu kurz!
Der Forscher plädiert für eine verbindliche Norm, an die sich alle Schuh-Hersteller halten müssen – bislang erfolglos. Dabei wäre das für das gesunde Heranwachsen von Kinderfüßen besonders wichtig: Durch falsches oder zu enges Schuhwerk sind nicht nur Schädigungen an den Füßen selbst möglich - häufig in Form des Hallux valgus - sondern auch an Wirbelsäule, Knie und Sprunggelenken, vermuten Forscher. Teure Schuhe zu kaufen, bringe jedoch nicht viel, erklärt Forscher Wieland Kinz der "FAZ", denn auch das sei keine Garantie dafür, dass die Angaben der Hersteller der tatsächlichen Schuhgröße entsprechen.
Lese-Tipp: Rechts oder links? Mit diesem Trick verwechseln Kleinkinder ihre Schuhe in Zukunft nicht mehr!
Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen!
Empfehlungen unserer Partner
Im Video: Die richtigen Schuhe für Kinder finden- darauf müssen Sie achten!
30 weitere Videos
Tipp für den Schuhkauf: Basteln Sie eine Fußschablone!
Um sicher zu gehen, dass Schuhe wirklich passen, sollten Sie unmittelbar vor dem Schuhkauf eine Schablone basteln. Verwenden Sie dafür am besten stabile Pappe. Stellen Sie Ihr Kind barfuß darauf und zeichnen Sie den Fußumriss nach. Fügen Sie am längsten Zeh noch einmal etwa 12 Millimeter hinzu, denn der Fuß braucht beim Abrollen noch etwas mehr Platz im Schuh als in der ruhenden Position.
Schneiden Sie die Schablone anschließend aus und nehmen Sie sie mit zum Schuhkauf. Erst wenn Sie komplett in den Schuh passt, hat der die richtige Größe für Ihr Kind. Weitere Tipps für den Kinderschuhkauf lesen Sie hier. (dhe)