In München untersagt, beim Verband erlaubt

UEFA taucht Logo in Regenbogenfarben

MUNICH, GERMANY - JUNE 15, 2021: Allianz Arena. EURO 2020. The football match France vs Germany Copyright: xVitaliixKliuievx
Das EM-Stadion in München muss heute Abend neutral beleuchtet sein.
www.imago-images.de, imago images/Vitalii Kliuiev, Vitalii Kliuiev via www.imago-images.de

Huch? Was ist denn da passiert? Am Dienstag untersagt die UEFA die Regenbogenfarben an der Münchner EM-Arena, bevor sie am Mittwoch ihr Verbandslogo auf allen offiziellen digitalen Kanälen eben in diesen Farben zeigt. Doch eine Kehrtwende in der Haltung zum Thema ist es nicht, im Gegenteil: Die UEFA verteidigte ihre umstrittene Entscheidung in der Regenbogen-Frage.

"Die UEFA ist stolz darauf, heute die Farben des Regenbogens zu tragen", schrieb der Verband, der sein Logo mit den sechs Farben angereichert hatte, auf Instagram.

Einige Leute hätten die UEFA-Entscheidung als "politisch interpretiert", schrieb der Verband weiter: "Doch im Gegenteil: Die Anfrage war politisch."

Für die UEFA sei der Regenbogen "kein politisches Symbol, sondern ein Zeichen unseres festen Engagements für eine vielfältigere und integrativere Gesellschaft".

Kommentar im Video: Lasst das Stadion gefälligst leuchten

Die UEFA sei "aufgrund ihrer Statuten eine politisch und religiös neutrale Organisation", hieß es als Begründung vom Verband. Nach dem Beschluss brach eine Protestwelle über die UEFA herein.

Die Regenbogenfahne steht als Symbol für die Akzeptanz und Gleichberechtigung von Menschen, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen Normen rund um Geschlecht und Sexualität identifizieren. (cni/sid)