Immer schön putzen

Elektrische Zahnbürsten bei Stiftung Warentest: Das sind die besten Modelle

Eine Eelektrozahnbürste benutzt der Zahnarzt Stefan Gottschalk am Montag (19.03.2007) in Köln. Über 1700 Aussteller aus 50 Ländern zeigen auf der Messe Internationale Dental Schau in Köln ihre Neuheiten im Bereich der Zahnmedizin. Foto: Oliver Berg dpa/lnw +++(c) dpa - Report+++
Elektrische Zahnbürsten reinigen die Zähne effektiv. Das zeigt der Warentest.
picture-alliance/ dpa, Oliver Berg

Viele Deutsche nutzen elektrische Zahnbürsten. Sie werden von Zahnärzten empfohlen und reinigen meist effektiver und schonender als das manuelle Pendant. Das Angebot an Zahnbürsten ist super vielfältig, aber längst nicht jede konnte 'Stiftung Warentest' wirklich überzeugen. Welche reinigt Ihre Zähne wirklich gründlich?
Update: Es gibt inzwischen einen aktuelleren Warentest von 2019. Vergleichen können Sie die Ergebnisse hier. So bekommen Sie einen umfassenden Überblick.

Wichtige Test-Kategorien: Zahnreinigung, Handhabung sowie Haltbarkeit und Umwelteigenschaften

'Stiftung Warentest' hat acht elektrische Zahnbürsten für Erwachsene getestet, sechs akkubetriebene und zwei batteriebetriebene Zahnbürsten. Die Testergebnisse sind sehr unterschiedlich ausgefallen: Keine der Elektrozahnbürsten konnte an den Testsieger von 2013 toppen. Die 'Oral-B Vitality Precision Clean'* von Braun bleibt mit der Note 1,5 unangefochten auf dem ersten Platz - und das, obwohl sie mit Bürstenaufsätzen nur 25 Euro kostet!

Getestet wurden die Zahnbürsten in folgenden Kategorien: Zahnreinigung, Handhabung sowie Haltbarkeit und Umwelteigenschaften. Nur eine Zahnbürste wurde für gut empfunden, fünf waren befriedigend, eine ausreichend und die teuerste Zahnbürste schnitt sogar mangelhaft ab!

Die teuerste elektrische Zahnbürste fällt im Test durch

Der Gewinner unter den Neuen stammt auch aus dem Hause Braun: Die 'Oral-B Pro 6000 Smart Series'* schneidet mit der Gesamtnote 1,7 am besten ab. Mit 110 Euro ist die Akkuzahnbürste aber auch nicht gerade ein Schnäppchen. In der Kategorie Haltbarkeit und Umwelteigenschaften erhielt die Zahnbürste die Bestnote, auch im Bereich Zahnreinigung schnitt sie sehr gut ab.

Das kann man von der Akkuzahnbürste 'Issa' von Foreo nicht behaupten. Mit 169 Euro ist die Schallzahnbürste die teuerste und schneidet zudem am allerschlechtesten ab. Das Gesamturteil: 5,5 und damit mangelhaft! Stiftung Warentest bezeichnet die Elektrozahnbürste zwar als Designerstück, aber Optik ist eben auch bei Zahnbürsten nicht alles.

Den zweiten Platz konnte eine Batteriezahnbürste belegen: Die 'Oral-B Advance Power'* ebenfalls von der Marke Braun. Mit neun Euro ein absoluter Preiskracher! Aber das macht sich auch in der Kategorie Haltbarkeit bemerkbar: Dort bekommt die Zahnbürste nur eine 3,0. In den Kategorien Zahnreinigung schnitt die Zahnbürste gut ab, in der Handhabung war sie leider befriedigend.

Ultraschallzahnbürsten, die mit einer noch höheren Vibrationsfrequenz arbeiten, wurden im Test nicht berücksichtigt. Laut Stiftung Warentest werden diese meistens nur zusammen mit einer speziellen Zahnpasta angeboten. Es heißt, die Ergebnisse seien untereinander nicht vergleichbar gewesen.

Achten Sie bei Ihrem Kauf darauf, dass die Zahnbürste oszillierend rotierend ist: Der runde Kopf dieser Zahnbürsten rüttelt Beläge mit bis zu 40.000 Pulsationen pro Minute auf - das schafft laut Zahnarzt keine Handzahnbürste! Übrigens: Diese Eigenschaft haben die beiden Testsieger auch.

(Quelle: Stiftung Warentest, 03/2016)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.