Wie viel Zucker ist noch okay?Eis-Klassiker im Test: So schneiden Capri, Calippo & Co. ab

Cute little boy enjoy eating ice cream at home
Wohl jedes Kind ist verrückt auf Eis. Doch wie schneiden die TK-Varianten ab?
iStockphoto

Sobald es wärmer wird, steigt jedes Jahr mit den Temperaturen auch unser Verbrauch an kaltem, leckerem Eis. In der Tiefkühltruhe wartet neben Produkten mit Milch, Schoko und Vanille auch eine riesige Auswahl an Frucht- und Wassereis, das mit seinen bunten Farben vor allem bei Kindern beliebt ist. Stiftung Warentest hat jetzt geprüft, ob bei diesen Farben, bei Inhalts- und Aromastoffen sowie beim Zuckergehalt auch alles mit rechten Dingen zugeht.

Quetschen, kratzen, schlecken: Darauf kam's beim Eis-Test an

Insgesamt 25 Produkte nahm Stiftung Warentest unter die Lupe, davon zehn zum Selbsteinfrieren – die typischen bunten Stangen in durchsichtiger Plastikverpackung. Besonders wichtig war der Einsatz von Aromen: Stammen sie bei Fruchteis von der deklarierten Frucht selbst, oder wurde anderweitig getrickst? Hier wurde abgeglichen, ob die Deklaration auf der Verpackung auch mit der tatsächlichen chemischen Zusammensetzung übereinstimmt.

Da vor allem Kinder auf Produkte wie Capri, Calippo Cola oder Flutschfinger stehen, wurde zudem der Zuckerhalt – gemessen an einer Portion – geprüft. Kinder bis 13 Jahre sollten nicht mehr als 45 Gramm Zucker täglich zu sich nehmen, Jugendliche und Erwachsene maximal 50 Gramm. Das Test-Magazin untersuchte, wie groß der Anteil einer Eisportion daran jeweils ist.

Zu guter Letzt ging es natürlich auch um den Genuss. Drei geschulte Personen untersuchten Aussehen, Mundgefühl, Geruch und Geschmack.

Lese-Tipp: Der große Vanilleeis-Test: Discounter-Produkt unter den Top 3

Die Testsieger

Ein Gesamturteil gab es im Eis-Test nicht, stattdessen wurden einzelne Noten für Zuckergehalt und Deklaration vergeben. Zwei Bio-Produkte holten sich bei beidem die Bewertung „gut“:

  • Alnatura Fruchteis Himbeere, ca. 2,08 Euro pro 100 ml

  • Froobie Fruchteis am Stiel Erdbeere, ca. 3,35 Euro pro 100 ml

  • Capri-Sun Freezies (Kirsche), ca. 0,75 Euro pro 100 ml

  • Rewe Beste Wahl Polarsticks, ca. 0,22 Euro pro 100 ml

  • Bussy Mix 10 Ice Pops, ca. 0,22 Euro pro 100 ml

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

So schnitten beliebte Eis-Marken ab

Einige bekannten Marken finden sich lediglich im Test-Mittelfeld wieder – vor allem wegen ihres Zuckergehalts:

  • Lagnese Calippo Cola, ca. 0,57 Euro pro 100 ml – Zuckergehalt „ausreichend“, Deklaration „gut“

  • Lagnese Capri Das fruchtige Original, ca. 0,60 Euro pro 100 ml – Zuckergehalt „befriedigend“, Deklaration „ausreichend“

  • Langnese Flutschfinger, ca. 0,58 Euro pro 100 ml – Zuckergehalt „befriedigend“, Deklaration „gut“

Beim lilafarbenen „Kratzeis Power Berry“ von Paul Braun Düsseldorf (ca. 0,26 Euro pro 100 ml, „ausreichend“ in beiden Punkten) hatte Stiftung Warentest vor allem eines zu beanstanden: Es enthält die roten Azofarbstoffe E 122 und E 124. Diese sind zwar zugelassen, stehen aber im Verdacht, Aufmerksamkeit und Aktivität bei Kindern zu beeinträchtigen. Das Produkt trägt nur für einen der beiden Farbstoffe den nötigen Warnhinweis auf der Verpackung. Das Urteil des Test-Teams: „Wir halten Azofarbstoffe in Eis für absolut unnötig.“ (rka)


Alle Testergebnisse finden Sie auf der Website von Stiftung Warentest.