"Jede Frau ab 50 sollte das ernst nehmen!"Doc Fleck: Osteoporose? Dieses äußere Anzeichen ist eindeutig!

Unsere Knochenmasse wächst ungefähr bis zum 30. Lebensjahr, danach nimmt ihre Dichte ab – soweit ist das normal. Werden die Knochen aber übermäßig brüchig, spricht man von Osteoporose. Das Problem: Oft wird die Krankheit erst nach Jahren erkannt. Dr. Anne „Doc“ Fleck liegt die vorbeugende Medizin besonders am Herzen. Sie sagt: Wer rechtzeitig Bescheid weiß, kann seine Knochengesundheit wesentlich verbessern. Besonders ein äußeres Anzeichen verrät, ob jemand möglicherweise an Osteoporose leidet – hier erklärt Doc Fleck, welches!
Dr. Anne Fleck bei RTL.de – alle Doc-Fleck-Themen finden Sie hier auf einen Blick
„Tannenbaum“ auf dem Rücken? Dann ist es höchste Eisenbahn
Osteoporose bedeutet „Knochenschwund“ – dabei werden die Knochen vielmehr porös und brechen leichter. „Jede Frau ab 50 sollte das ernst nehmen“, warnt Doc Fleck in ihrer aktuellen Podcast-Folge auf RTL +. „Gerade Frauen, die sehr schlank sind, haben häufiger Osteoporose, weil die knochenstabilisierende Substanz hormonell aus dem Fettgewebe fehlt. Aber auch Männer sollten sich um ihre Knochendichte kümmern.“
Oft vergehen jedoch Jahre, bis die richtige Diagnose gestellt wird. Dabei gibt es laut der Medizinerin eindeutige Anzeichen: „Allein schon, wenn man jemanden körperlich sorgfältig untersucht, sieht man an der Fältelung am Rücken, ob jemand potenziell eine Osteoporose ausbrüten könnte.“ Diese tannenbaumähnlichen Falten seien ein „wahnsinnig sinnvolles Hautzeichen“.
Lese-Tipp: "Gut & günstig"-Lebensmittel: Dr. Anne Flecks Top 5
Knochen stärken: Das können Sie tun
Mit der Diagnose allein sollte man sich aber nicht einfach abfinden, so die Expertin. Wenn eine Osteoporose vorliegt, solle man auch immer fragen: „Warum habe ich das bekommen?“ So berichtet Doc Fleck von einer Patientin Mitte 70, deren frühe Osteoporose nie jemand hinterfragt hatte und bei der herauskam: „Sie hatte eine unerkannte Zöliakie! Das heißt, diese Frau hat lebenslang Gluten aus Weizen, Dinkel etc. gegessen und es nicht vertragen. Und so konnte sie gar nicht genug Nährstoffe wie Calcium, Eisen oder Zink über ihre Darmschleimhaut aufnehmen.“
Das Gute ist jedoch: Gerade bei einer rechtzeitigen Diagnose kann man den Verlauf mit knochenstärkenden Maßnahmen aufhalten. Neben einer sinnvollen Ernährungsstrategie ist eine Nahrungsergänzung wichtig: „Vitamin D plus Magnesium und Calcium. Denn ohne Magnesium wird das Vitamin D nicht effektiv in den Körper eingebaut“, rät Doc Fleck. Unverzichtbar ist auch Vitamin C. „Es ist elementar für den Bindegewebe-, Kollagen- und Knochenstoffwechsel. Vitamin C wirkt unmittelbar auf die Osteoplasten, die den Knochen bauen.“
Außerdem ist Bewegung angesagt: „Zum einen, damit der Körper eine kleine Ritterrüstung an Muskeln bekommt, die einen schützen; zum anderen wirken Muskeln anti-entzündlich“, erklärt die Expertin. Empfehlenswert seien zum Beispiel Walken, Trampolin, Vibrationstraining oder Joggen – „alles, was den Knochen motiviert, sich weiterzuentwickeln.“
Milch für starke Knochen – ja oder nein?
Früher wurde wegen des hohen Calciumgehalts der Verzehr von Milchprodukten für starke Knochen empfohlen. Eine Studie zeigte jedoch, dass Menschen, die sehr viel Milchprodukte verzehren, eine höhere Knochenbruchrate haben, so Doc Fleck. Dies führte zu einem Umdenken, sodass modernere Empfehlungen sagen: Milchprodukte reduzieren. Es gebe ohnehin „charmantere Varianten, um das Calcium aufzupeppen“, erklärt die renommierte Expertin für Präventiv- und Ernährungsmedizin – zum Beispiel Kohlgemüse, Brokkoli oder Sesam.
In Sachen Kaffee und Kakao, die als Calciumräuber gelten, beruhigt Doc Fleck: „Ich würde da die Kirche im Dorf lassen, ein bisschen Lebensfreude muss man ja auch haben. Nicht mehr als drei normal große Tassen Kaffee am Tag in einer normalen Stärke sind da ein guter Richtwert.“ (rka)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.