Donald Trump gegen die sozialen Medien Trump sieht seine Wahlniederlage immer noch nicht ein - Twitter hilft nach

 October 22, 2020 - Washington, District of Columbia, USA. - Screen grab from the DONALD TRUMP Facebook page which today released 38 minutes of the White House in-house tape of a CBS 60 Minutes interview with Lesley Stahl that President Trump cut short when he became annoyed at her questioning. Look at the bias, hatred and rudeness on behalf of Minutes and CBS he wrote on the Facebook post. Tonight s anchor, Kristen Welker, is far worse Trump added. Welker is the moderator of tonight s Nashville debate between Donald Trump and Joe Biden. Washington U.S. - ZUMAce6_ 20201022_zaf_ce6_014 Copyright: xFacebookxDonaldxTrumpx
Donald Trump weigert sich weiterhin seine Wahlniederlage anzuerkennen.
www.imago-images.de, imago images/ZUMA Wire, Facebook Donald Trump via www.imago-images.de

Von einer Wahlniederlage will der amtierende US-Präsident weiterhin nichts wissen – und verbreitet weiterhin zahlreiche Falschaussagen über seinen Twitter-Account. Die Betreiber des Online-Dienstes reagieren darauf nun mit einem neuen, deutlichen Hinweis.
Hinweis: Dieser Beitrag erschien zuerst an dieser Stelle bei stern.de.

Ex-Präsident Donald Trump twittert fleißig über Wahlbetrug und Verschwörungstheorien

Von dem "größten Wahlbetrug in der Geschichte der USA" schreibt Donald Trump auf Twitter. Er nennt den Wahlsieg von Joe Biden die "größte Lüge dieses Jahres". Während der President-elect vor wenigen Tagen vom Electoral College offiziell als Wahlsieger anerkannt wurde, hat der amtierende US-Präsident seine Niederlage bis heute nicht eingestanden. Täglich twittert er Meldungen über Wahlbetrug und teilt Videos, die Verschwörungstheorien verbreiten.

Twitter reagiert seit Wochen auf Trumps Falschmeldungen, indem sie mit entsprechenden Hinweisen versehen werden – dort heißt es dann etwa "Diese Behauptung über Wahlbetrug ist umstritten". Häufig führen Links zu entsprechenden Infoseiten über Wahlbetrug oder die Betreiber verweisen auf eigene Erklärungen, wie sie mit Inhalten umgehen, die einer Wahlmanipulation dienen könnten.

Twitter verweist auf Abstimmung der Wahlleute

Vor einigen Stunden allerdings ist ein neuer Hinweis aufgetaucht, der im Ton deutlich bestimmter daherkommt. Unter einem von Trumps neuesten Tweets wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass Joe Biden offiziell als Wahlsieger bestätigt wurde. "Wahlbeamte haben Joe Biden als Gewinner der US-Wahl bestätigt", ist dort zu lesen.

Ganz offensichtlich bezieht sich Twitter dabei auf die Abstimmung der Wahlleute des Electoral College, bei der Joe Biden am 14. Dezember mit 306 zu 232 Stimmen als gewählter Präsident der USA bestätigt wurde. Der Link des neuen Hinweises, allerdings, führt bisher nicht zu weiteren Informationen – stattdessen taucht eine noch leere Seite auf: "Hier gibt es noch nichts zu sehen", steht dort. "Komm später wieder, um Tweets darüber zu sehen."

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was passiert nach Joe Bidens Amtsübernahme?

 President-elect Joe Biden speaks on Saturday, November 7, 2020 at the Chase Center in Wilmington, Delaware. Biden defeated President Donald Trump to become 46th president of the United States. Pool photo by Andrew Harnik/ PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY WILX20201107231 AndrewxHarnik
Was passiert mit Donald Trumps Twitter-Profil am Tag der Amtsübergabe an Nachfolger Joe Biden?
www.imago-images.de, imago images/UPI Photo, Andrew Harnik via www.imago-images.de

Gegenüber dem US-Magazin "The Verge" gaben die Twitter-Verantwortlichen an, der neue Vermerk sei lediglich eine Aktualisierung des bislang genutzten Hinweises. Wie das Magazin allerdings verdeutlicht, ließ die alte Formulierung ("Mehrere Quellen kommen zu einem anderen Wahlergebnis") deutlich mehr Raum für Spekulationen.

Ob der amtierende US-Präsident sich von der neuen Strategie beeinflussen lässt, ist allerdings fraglich – bisher haben ihn die Verweise wenig gekümmert. Was jedoch feststeht: Am 20. Januar, dem Tag der Amtsübergabe an Joe Biden, wird Twitter dem persönlichen Account von Donald Trump seinen Sonderstatus als "von öffentlichem Interesse" entziehen. Dann hätte das Unternehmen auch die Möglichkeit, Trumps Tweets zu löschen oder gar seinen Account zu sperren.

Wie geht es bis zur Amtsübernahme von Joe Biden weiter? Lesen Sie hier mehr dazu.