Richterin kennt kein Gnade
Deutscher kann Luxus-Champagner auf Mallorca nicht bezahlen - Knast!

Vier Monate Gefängnis für eine Flasche Champagner – ob das eine gute Rechnung ist? Einem Deutschen auf Mallorca scheint genau das passiert zu sein. Er bezahlte seine Champagner-Rechnung in Höhe von 890 Euro nicht – und muss deshalb nun in den Knast.
Gast bestellt teuersten Champagner in Bar auf Mallorca
Der Deutsche soll bereits am 2. Juni in Palma de Mallorca auf der Ferieninsel gegen 23 Uhr in eine Bar gegangen sein. Dort bestellte er bei einem Kellner den „teuersten Champagner“, berichtet die „Mallorca-Zeitung“. Der Kellner informierte den Gast, dass es sich dabei um den Champagner „Dom Perignon Rosé Luminous“ handele – Kosten: stolze 890 Euro. Der Kunde habe daraufhin gesagt, dass ihm der Preis egal sei.
Lese-Tipp: Insel vorm Kollaps? Mallorca will Ende der Touri-Flut
Nur eine knappe Stunde später soll sich der Gast auffällig verhalten haben: ging immer wieder zum Klo, ließ Geldscheine auf den Boden fallen. Anderen Gästen wurden der Deutsche offenbar unangenehm, sie beschwerten sich – und auch der Kellner bekam ein mulmiges Gefühl. Er forderte den Mann auf, die ausstehende Rechnung zu bezahlen – doch das konnte er gar nicht. Denn er hatte nur 300 Euro dabei, berichtet die Zeitung.
Deutscher randaliert auf der Straße
Der Besitzer der Bar und der Kellner versuchten, den Mann davon abzuhalten, das Lokal zu verlassen, doch er konnte sich wohl befreien. Dann soll er auf der Straße herumrandaliert und gegen vorbeifahrende Autos geschlagen haben. Schließlich musste die Polizei eingreifen.
Lese-Tipp: Sturm auf Liegen am Malle-Hotelpool: Sind die alle balla-Ballermann?!
Vor einem Gericht gestand der Mann schon am nächsten Tag seine Tat, akzeptierte sogar die Gefängnisstrafe von vier Monaten. Der Vorwurf: Betrug. Auf der Insel werden solche geringen Strafen normalerweise zur Bewährung ausgesetzt. Da sich der Deutsche aber weiter weigerte, seine Schulden zu bezahlen, griff die Richterin schließlich durch: Haft! Und die 890 Euro muss er auch noch nach seinem Gefängnisaufenthalt bezahlen. (eon)