44 Jahre später

Das wurde aus „Der kleine Lord“-Star Ricky Schroder

Der kleine Lord, (LITTLE LORD FAUNTLEROY) GB 1980, Regie: Jack Gold, RICKY SCHRODER, Stichwort: Kind | Verwendung weltweit
Ricky Schroder in „Der kleine Lord“ (1980)
picture alliance / United Archiv, United Archives/Impress

Es ist der Weihnachtsklassiker schlechthin!
„Der kleine Lord“ aus dem Jahr 1980 erzählt die Geschichte eines verbitterten, hartherzigen alten Mannes, dessen Herz durch die Liebe und Unbekümmertheit eines Kindes erweicht wird. In den Hauptrollen glänzen Sir Alec Guinness als der Earl of Dorincourt und Ricky Schroder als der kleine Lord Cedric 'Ceddie' Errol. Seit 1982 wird der Film Jahr für Jahr kurz vor Weihnachten im Ersten ausgestrahlt. Doch was macht er eigentlich heute?

Ricky Schroder schickt winterliche Grüße aus Colorado

Die große Hollywood-Karriere blieb zwar aus, doch bis heute dreht Schroder noch fleißig Filme. Auf Instagram gewährt der Schauspieler seinen Fans hin und wieder ein paar private Einblicke in sein Leben.

In diesen Filmen war Ricky Schroder zu sehen

Zu Schroders bekannteren Filmen zählen etwa das Sportlerdrama „Die Rivalen“ (1991) an der Seite von Brad Pitt oder der Marinefilm „Crimson Tide - In tiefster Gefahr“ (1995) mit Denzel Washington. Auch in diversen TV-Serien war der Schauspieler zu sehen. Als Detective Danny Sorenson glänzte er in drei Staffeln der Krimi-Serie „New York Cops - NYPD Blue“. Auch in „Scrubs“ und der Hitserie „24“ wirkte er in Gastrollen mit. Er ist bis heute der jüngste Schauspieler, der je einen Golden Globe gewonnen hat. Diesen erhielt er für seine Rolle in dem Kinofilm „Der Champ“ von 1979, in dem er an der Seite von Jon Voight spielte

Lese-Tipp: Fünf Gründe, warum wir zu Weihnachten so gerne Fantasyfilme anschauen

Sein letztes Projekt: Im TV-Film „Dolly Parton's Christmas of Many Colors: Circle of Love“, der 2016 in den USA ausgestrahlt wurde, glänzte er als Vater von Country-Legende Dolly Parton. Der Streifen erzählt die Geschichte um den Countryhit 'Coat Of Many Colors'. Parton hat den Song selbst nach wahren Begebenheiten aus ihrer Kindheit komponiert.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: „Der kleine Lord”-Darsteller sorgt für Skandal

Ricky Schroder ist Verschwörungstheoretiker

Zuletzt machte der Ex-Kinderstar aber mit Negativschlagzeilen auf sich aufmerksam. 2019 wurde er gleich zweimal wegen häuslicher Gewalt festgenommen. Im November 2020 sorgte Schroder dann für einen Skandal, als er seine Unterstützung für Kyle Rittenhouse bekundete. Der damals 17-Jährige hatte im August 2020 auf Teilnehmer der „Black Lives Matter“-Proteste in Kenosha geschossen und zwei Menschen getötet. Rittenhouse wurde später freigesprochen und die Schüsse als Selbstverteidigung gewertet.

Inzwischen macht er auf seinen Social-Media-Kanälen vor allem mit Verschwörungstheorien auf sich aufmerksam. Immer wieder äußert sich der Schauspieler mit skurrilen Theorien. Er verharmloste die Corona-Pandemie, weigerte sich, in Geschäften die Maske zu tragen. Im Sommer 2021 warf er den Foo Fighters vor, „von der Pharmaindustrie gekauft“ worden zu sein, weil die Band vor einem geimpften Publikum spielte.

Auch privat läuft es für den Schauspieler weniger rosig. Im September 2016 reichte seine Frau Andrea Bernard wegen „unüberbrückbarer Differenzen“ die Scheidung ein. Die beiden waren fast 24 Jahre verheiratet und haben vier gemeinsame Kinder.

Schroders Filmgroßvater, Sir Alec Guinness, ist übrigens leider schon verstorben. Der britische Charakter-Darsteller, der unter anderem in der „Star Wars“-Saga als Jedi-Meister Obi-Wan Kenobi zu sehen war, starb nach langjähriger Leberkrebserkrankung am 5. August 2000 im Alter von 86 Jahren. (spot on news/ mja)