Risiko mit Demenz-Test prüfen
Demenz früh erkennen: Zeigen Sie erste Symptome?
30 weitere Videos
Demenz betrifft nicht nur alte Menschen
Die Schlüssel liegengelassen, das Portemonnaie verlegt – jeder von uns vergisst mal etwas. Dass mit zunehmendem Alter die allgemeine Leistungsfähigkeit ebenso wie die Gedächtnisleistung abnimmt, ist ein ganz normaler Prozess und keine Krankheit. Doch es kann sich auch um Demenz handeln – eine Erkrankung, bei der die Früherkennung wichtig ist und auf wichtige Symptome geachtet werden sollte. Wir verraten Ihnen, wie hoch Ihr Risiko für das Auftreten von Demenz ist.
Lese-Tipp: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer?
Machen Sie hier den Test: Wie hoch ist Ihr Demenz-Risiko?
Vergesslichkeit, Orientierungsschwierigkeiten oder Konzentrationsschwäche: Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Gedächtnis nachlässt und möchten wissen, ob hinter diesen Anzeichen vielleicht mehr als normale Zerstreutheit steckt? Demenz kann sich in Form verschiedener Symptome zeigen, die viele nicht sofort mit einer Erkrankung in Verbindung setzen. Der folgende Demenz-Test fragt solche Anzeichen ab und hilft bei einer ersten Einschätzung.
Sie können den Test auch nutzen, wenn Sie nicht Ihr eigenes Risiko testen möchten, sondern sich Sorgen um eine Person aus Ihrem Umfeld, zum Beispiel ein Elternteil, machen. Wählen Sie in dem Fall die Antworten aus, die am besten zu Ihrer Wahrnehmung von der betreffenden Person passen.
Darum ist die Früherkennung von Demenz so wichtig
Mit dem Heranziehen eines Demenz-Risiko-Tests gehen Sie einen wichtigen ersten Schritt. Denn auch wenn die Ursachen einer Demenzerkrankung noch nicht geheilt werden können, ist eine Früherkennung von großer Bedeutung. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Gedächtnistraining und körperliche Aktivitäten den Krankheitsprozess verlangsamen können. Und auch Medikamente, die den Verlauf verzögern können, wirken umso besser, je früher die Betroffenen mit der Einnahme beginnen. Andere Medikamente können die Symptome lindern und die Lebensqualität sichern.
Nach der professionellen Diagnose einer Demenz kann sich auch das soziale Umfeld besser auf die Situation einstellen und lernen, bestmöglich mit den Krankheitserscheinungen umzugehen. Anpassungen im häuslichen Bereich können der betroffenen Person den Alltag erleichtern.
Wenn Ihr Testergebnis auf eine beginnende Demenz hindeutet, lassen Sie sich gründlich von einem Arzt untersuchen. Nur eine sichere Diagnose schafft Klarheit und Behandlungsmöglichkeiten.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel kann einen Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Der Test wertet nur allgemeine Hinweise auf eine Demenzerkrankung aus. Ihr individuelles Demenz-Risiko kann von weiteren Faktoren abhängig sein. Das Testergebnis liefert daher nur einen ersten Anhaltspunkt und darf keinesfalls zu einer Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung herangezogen werden.