Mathildenhöhe
Darmstadt hat nun sein Welterbe
Ehre für Jugendstil-Ensemble: Jubel in Darmstadt
Mehr Touristen und auf Augenhöhe mit den berühmtesten Bauwerken der Welt: Die Mathildenhöhe in Darmstadt ist nun Weltkulturerbe. Der Oberbürgermeister freut sich – und hofft natürlich auch auf mehr Besucher in der Südhessen-Metropole.
"Historischer Tag für die Stadt", sagt OB Partsch
Die Auszeichnung der Mathildenhöhe in Darmstadt als Unesco-Welterbe mit Stolz und Freude aufgenommen worden. "Die Mathildenhöhe ist einzigartig, nicht nur in Deutschland, sondern international", sagt Kulturministerin Angela Dorn (Grüne) am Samstag. Darmstadt sei um einen großen Schatz reicher. Bei Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne) war die Erleichterung und Freunde spürbar: "Wir haben zehn Jahre hart daran gearbeitet." Es sei ein historischer Tag für die Stadt.
Mathildenhöhe steht für architektonisch spannende Epoche
Die Mathildenhöhe in Darmstadt war Anfang des 20. Jahrhunderts eines der wichtigsten Zentren moderner Kunst und Architektur in Europa und der Welt. Mit ihren Wohngebäuden, Ateliers, der Ausstellungshalle, den Gärten und dem Hochzeitsturm steht die Künstlerkolonie wie kein anderer Ort für den architektonischen Aufbruch jener Zeit.
THEMA: Geschichten und Nachrichten aus Darmstadt
Persönlichkeiten wie der Architekt Joseph Maria Olbrich und der Maler, Architekt und Designer Peter Behrens, Lehrer von Le Corbusier und den Bauhaus-Direktoren Walter Gropius und Mies van der Rohe, beeinflussten den Ort.
Die Intention zum Bau der Kolonie war im ausgehenden 19. Jahrhundert keineswegs nur kultureller, sondern handfester ökonomischer Natur. Der hessische Großherzog Ernst Ludwig sah mangels Bodenschätzen einen Wirtschaftsaufschwung nur durch mehr Qualität in den Manufakturen gewährleistet und holte Künstler aller Couleur nach Darmstadt.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Empfehlungen unserer Partner
Auch andere deutsche Städte nun mit Welterbe
Die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (Unesco) hatte am Samstag von den deutschen Bewerbungen das Ensemble in Darmstadt und Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen zusammen mit acht anderen europäischen Kurorten als "Große Bäder Europas" mit der begehrten Auszeichnung ausgezeichnet. Das zuständige Komitee der Unesco traf die Entscheidungen auf seiner 44. Sitzung in der chinesischen Stadt Fuzhou. Als Welterbe werden nur Kultur- und Naturstätten von herausragendem universellen Wert ausgezeichnet.
Bezaubernde Ausflugsziele: 7 Welterbe in Hessen
- 1991: Das Kloster Lorsch in Südhessen stammt aus der Karolinger-Zeit und gilt als bedeutendes Relikt vorromanischer Baukunst.
- 1995: Die Fossilienlagerstätte Messel, südlich von Frankfurt, dokumentiert die Entstehungsgeschichte der Erde vor 48 Millionen Jahren. Die Menge und die Vielfalt der dort gefundenen Fossilien ist einzigartig.
- 2002: Das Obere Mittelrheintal in Hessen und Rheinland-Pfalz ist als einer der wichtigsten Verkehrswege Europas Ausdruck einer langen Geschichte von Handel und kulturellem Austausch.
- 2005/2008: Die Grenzen des Römischen Reiches. Teile des einstigen Grenzwalls Limes liegen auch in Hessen.
- 2011: Der Nationalpark Kellerwald-Edersee in Nordhessen wird mit in das Welterbe alte Buchenwälder aufgenommen.
- 2013: Der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel mit den monumentalen Wasserspielen und der Herkulesstatue gilt als Beispiel für absolutistische Landschaftsarchitektur und einzigartiges barockes Gesamtkunstwerk.
- 2021: Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt wird als neues Welterbe anerkannt. Das Ensemble markiert den Wendepunkt in Architektur und Kunst an der Schwelle zum 20. Jahrhundert.