Das sagt der Experte
Können Kuscheltiere Corona übertragen?

Deutschland macht in der Corona-Krise langsam wieder auf - mit Hygiene und Abstand und einem konzentrierten Blick auf die neuesten Infektionszahlen. Auch für Kitas und Schulen bestehen schon Öffnungspläne - oder sie werden gerade mit Hochdruck erarbeitet. In den Augen unseres Experten Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor Hygienezentrum Biosciencia, ist das Risiko bei einer Wiedereröffnung überschaubar. Aber was ist zum Beispiel mit Kuscheltier & Co? Müssen die Knuddel-Lieblinge der Kleinen jetzt besonders häufig in die Wäsche?
+++ Alle aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Coronaviren über Spucke ins Fell?
Kleinkinder sind nicht gerade die saubersten Wesen der Welt. Nach einer normalen Mahlzeit müssen Mami oder Papi meistens erstmal weiträumig Essensreste wegwischen. Auch mit Mund- und Nasen-Flüssigkeiten gehen die Kleinen recht sorglos um. Da wird geprustet und gesabbelt, was das Zeug hält. Und Hand vors Gesicht halten beim Niesen ist auch eine Kunst, die erst mühsam beigebracht werden muss. Sind Kuscheltiere und Schmusedecken deswegen nicht besonders ins Auge zu fassen in Sachen Corona-Hygiene? Schließlich werden diese Objekte immer wieder zum Gesicht geführt.
Lassen Sie den Kindern ihre Kuscheltiere!
Nein, sagt Hygiene-Experte Dr. Zinn, Schnuffelbär & Co sind kein Infektionsrisiko! "Lassen Sie den Kindern ihre Kuscheltiere", sagt er. "Das ist ein Teil der biologischen Körperflora des Kindes - die Lieblingsdecke ständig zu waschen ist Unsinn, das muss nicht sein." Der Lieblingsbär oder die Schnuffeldecke müsse auch in Corona-Zeiten erst in die Wäsche, wenn sie richtig stinken oder wenn sie richtig dreckig geworden ist, weil sie in Schnutzwasser oder in den Dreck gefallen sind, so der Experte.
Video-Playlist: Alles, was Sie über das Coronavirus wissen müssen
NEUE FOLGE: RTL.de-Doku "Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus: Was lernen wir aus der Krise?"
Im dritten Teil der RTL.de-Serie "Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus": Welche Lehren können wir aus der bisher größten Krise der Nachkriegszeit ziehen? Wir haben mit Experten gesprochen. War der Staat zu inkonsequent? Wurden die Schulen zu schnell geschlossen? Was tun gegen den Hamsterchaos? Und was ist der tatsächliche Grund, dass tausende Urlauber auf der ganzen Welt gestrandet sind?