Für Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) denkbar
Kommt die 2G plus-Regelung in Niedersachsen?

Es muss etwas gegen die steigenden Infektionszahlen getan werden, das ist mittlerweile wohl klar. Auch wenn Niedersachsen laut Robert Koch-Institut mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von rund 148 (Stand 18.11.) im Bundesvergleich noch gut dasteht, gehen auch hier die Zahlen nach oben. Doch wie soll diese Entwicklung aufgehalten werden? Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) denkt für sein Bundesland laut über eine 2G plus-Regelung nach.
+++ Alle Infos rund um das Corona-Virus und seine Auswirkungen finden Sie jederzeit in unserem Liveticker +++
Testpflicht auch für Geimpfte und Genesene

In die Corona-Landesverordnung für Niedersachsen soll auch die 2G plus-Regel als mögliches Mittel gegen die Ausbreitung des Virus aufgenommen werden - also eine Testpflicht auch für Geimpfte und Genesene. Das sagte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) in einem am Mittwoch veröffentlichten "OM Online"-Interview. "Wenn sich die Lage weiter zuspitzen sollte, wird es in Niedersachsen auch zu 2G plus kommen. Wir müssen dabei natürlich auch die Verhältnismäßigkeit beachten. Wir sind eben nicht in einer Situation wie in anderen Teilen Deutschlands", so der Regierungschef.
Weil: "Vorbeugenden Brandschutz betreiben"
Die Corona-Landesverordnung wird derzeit erneut überarbeitet. Am Freitag hatte Weil angekündigt, dass die 2G-Regelung im Bundesland ausgeweitet werden soll. Der Zugang zu bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens wird dann in der Regel noch für gegen das Coronavirus geimpfte oder von einer Covid-19-Infektion genesene Menschen möglich sein.
"Wir müssen vorbeugenden Brandschutz in Niedersachsen betreiben. Es hat sich etwas verändert im Vergleich zum vorangegangenen Jahr", sagte der Regierungschef "OM online". Und: "Weil noch zu viele Menschen ungeimpft sind, müssen wir jetzt auf die Bremse treten, damit die Infektionszahlen nicht weiter stark steigen. Es soll in Niedersachsen nicht so kommen wie in Süd- und Ostdeutschland, denn das halten am Ende die Intensivstationen nicht aus." (dpa/mba)