Royales Knigge

Begrüßungs-Etikette und Selfie-Verbot: Diese Regeln gelten bei König Charles' Deutschland-Besuch

 . 22/11/2022. London, United Kingdom. King Charles III and Camilla, Queen Consort , at a State Banquet for the President of South Africa during his State Visit to the UK at Buckingham Palace in London. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY xPoolx/xi-Imagesx IIM-23951-0165
Wenn König Charles und Königin Camilla trifft, muss man einiges beachten
www.imago-images.de, IMAGO/i Images, IMAGO/Pool / i-Images

König Charles (74) und Königin Camilla (75) kommen vom 29. bis 31. März nach Deutschland und haben einen riesigen Koffer an Benimmregeln im Schlepptau. Eine politische Diskussion mit dem britischen Monarchen anfangen? Besser nicht. Stattdessen ein gemeinsames Selfie schießen? Auch keine gute Idee. Beim anstehenden Staatsbesuch der Royals gibt es zahlreiche Regelungen, die beachtet werden sollten. Wir stellen die acht kuriosesten vor.
Lese-Tipp: Royaler Staatsbesuch im Live-Ticker: Alle Infos rund um König Charles in Deutschland

Knicks und Verbeugung zur Begrüßung von König Charles

Grundsätzlich gibt es kein offizielles Protokoll für Begegnungen mit König Charles, wie die Königsfamilie selbst auf ihrer Homepage angibt: „Es gibt keine verbindlichen Verhaltensregeln, wenn man mit dem König oder einem Mitglied der königlichen Familie zusammentrifft, aber viele Menschen möchten die traditionellen Formen einhalten.“

Und dazu gehört unter anderem, die richtige Form der Begrüßung anzuwenden. Beim Treffen mit dem König oder seiner Gattin Königin Camilla sollten Damen einen Knicks machen, während Männer sich verbeugen oder zumindest den Kopf leicht neigen sollten. Aber Vorsicht: Ist man dem Königspaar an dem Tag bereits begegnet, ist keine erneute Verbeugung oder ein Knicks nötig.

Auf die korrekte Anrede achten

Der britische König darf nie angesprochen werden, sondern er entscheidet, wann und mit wem er das Gespräch eröffnet. Sollte Charles eine Person angesprochen haben, lautet die korrekte formelle Anrede: „Your Majesty“, also „Eure Majestät“. Jeder Satz sollte immer mit dieser Bezeichnung begonnen werden. Auch Camilla trägt den Titel „Her Majesty“.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Keine Berührungen des königlichen Paares

Absolutes No-Go sind Berührungen. Es gilt als unhöflich, den König anzufassen. Es sei denn, Charles bietet einem einen Handschlag an. Dann sollte man diese Gelegenheit ergreifen und höflich zurück schütteln. Auch beim Posieren für gemeinsame Fotos sollte jeglicher Körperkontakt vermieden werden.

Keine brisanten Themen bei den Royals ansprechen

Wenn man das Glück hat, dass der König das Gespräch mit einem gesucht hat, sollte man sehr vorsichtig sein, was das Thema angeht. Es sollte um keine politischen oder anderweitig heiklen Angelegenheiten gehen. Damit wäre zum Beispiel ein Gespräch über Prinz Harry (38) und Herzogin Meghan (41) eine schlechte Idee. Erlaubt ist es aber, ein kleines Kompliment zu machen. Allzu persönliche Bemerkungen sind wiederum ebenfalls unangemessen.

Im Video: Auf dieses Krönungs-Highlight freut sich Michael Begasse

Ein (schöner) Rücken kann nicht entzücken

Wenn man sich mit König Charles ein wenig die Füße vertritt, gilt es, sich seinem Tempo anzupassen. Niemals sollte man vor ihm herlaufen oder ihm gar den Rücken zu wenden. Für viele Adelsexperten ist dies eine der wichtigsten Regeln im Umgang mit den Royals.

Beim Essen bestimmt Charles den Ablauf

Ein Programm-Punkt während des Besuchs von König Charles ist ein Staatsbankett im Schloss Bellevue. Beim Essen mit dem britischen Monarchen gilt die Devise: Es wird alles nachgemacht, was Charles tut. Das heißt, man setzt sich erst hin, wenn er Platz nimmt und lässt es sich erst schmecken, wenn er isst. Sobald der König seine Mahlzeit beendet und das Besteck zur Seite legt, darf niemand mehr weiter essen. An der Speise-Tafel wird auch nur gesprochen, wenn Charles ebenfalls spricht.

Keine Autogramme und Selfies mit dem König

Bei dieser Regel handelt es sich nicht nur um eine Empfehlung, sondern um ein offizielles Verbot: Die Königsfamilie darf keine Autogramme geben. Dadurch soll die Gefahr vor Unterschriften-Fälschungen minimiert werden. Charles und Co. unterzeichnen deshalb immer nur offizielle Dokumente.

Auch Selfies lehnen die Royals ab – besser sei es, ein „richtiges“ Foto zu machen bzw. machen zu lassen.

Geschenke müssen angenommen werden

Auch gut zu wissen: Wenn man König Charles und Co. ein Geschenk macht, muss dieses ausnahmslos angenommen werden. Aber alle Geschenke gehören zunächst dem Monarchen, auch wenn beispielsweise Camilla ein Geschenk erhält. Der König entscheidet dann, ob das Geschenk behalten, gespendet oder zurückgegeben wird. Falls ein Geschenk tatsächlich im Besitz der britischen Königsfamilie bleibt, muss der Schenkende ein spezielles Formular ausfüllen. Auf der offiziellen Internetseite des Königshauses werden alle Geschenke aufgelistet.