Was wirklich dagegen hilft

Ihr habt einen Blähbauch im Flieger? Das ist der Grund dafür!

Eine Frau sitzt im Flugzeug.
Im Flugzeug bekommt man oft Blähungen, aber was hilft wirklich? Wir klären auf.
Copyright (C) Andrey Popov

Druck auf den Ohren im Flieger? Wenn’s nur das wäre…
Gerade bei längeren Flügen bekommen viele nicht nur Probleme mit den Ohren – oft fängt auch der Bauch an, unangenehm zu drücken. Blähungen im Flugzeug sind ziemlich lästig und anders als der Ohrendruck oft ein Tabuthema. Dabei sind sie völlig normal! Wir erklären, woher sie kommen und was man gegen den Blähbauch im Flieger tun kann.

Luftdruck sinkt, Blähbauch entsteht

Bei jedem Menschen entsteht beim Essen Luft im Bauch, die zum größten Teil ins Blut transportiert, in der Leber abgebaut und wieder ausgeatmet wird. Der Rest muss den Körper über den Darmausgang verlassen. Im Flugzeug ist der Luftdruck wesentlich geringer als am Boden, vor allem bei Langstreckenflügen sinkt er extrem. Durch den Druckunterschied dehnen sich die Gase im Darm aus – und zwar um rund 40 Prozent!

Dass man sich im Flugzeug kaum bewegt, begünstigt die Luftansammlung zusätzlich. So entsteht ein Blähbauch, der unangenehm bis schmerzhaft sein kann.

Eure Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Blähungen im Flugzeug? Diese fünf Tipps helfen!

Glücklicherweise gibt es einige Tricks, um Blähungen beim Fliegen zu vermeiden oder zumindest zu verringern.

  • Verzichtet auf blähende Speisen vor und während des Fluges.

Zwiebeln, Kohl und Hülsenfrüchte blähen den Bauch auf. Entsprechende Lebensmittel unbedingt vor und während des Fluges vermeiden! Trinkt außerdem lieber stilles als kohlensäurehaltiges Wasser und Tee statt Alkohol. Passagiere mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten sollten besonders auf ihre Ernährung achten.

  • Nehmt Medikamente gegen Blähungen

Kautabletten* oder andere rezeptfreie Mittel gegen Blähungen* helfen bei Völlegefühl. Bei Blähungen wirken auch Tees beruhigend - vor allem Fenchel*, Pfefferminze, Anis oder Kümmel*.

  • Lockere Kleidung tragen

Tragt während des Fluges am besten weite, bequeme Kleidung, um den Bauchraum nicht zusätzlich einzuengen.

  • Bewegt euch im Flugzeug

Vor allem bei Langstreckenflügen solltet ihr regelmäßig aufstehen und euch bewegen, um die Darmtätigkeit anzuregen. Wenn ihr häufig die Bordtoilette aufsucht, könnt ihr dort ungestört Luft ablassen.

  • Achtet auf eure Darmgesundheit

Schon lange vor der Flugreise könnt ihr etwas tun, um Blähungen vorzubeugen. Ernährt euch möglichst ballaststoffreich und achtet auf probiotische Lebensmittel. Sie halten den Darm gesund und helfen, Verstopfung zu vermeiden. Indische Flohsamenschalen zum Beispiel regen die Verdauung an, unterstützen die natürliche Darmbewegung und sind sehr ballaststoffreich.

Video: Woher kommen Blähungen?

Welche Ursachen für Blähungen es außerdem gibt, zeigen wir im Video.

Besser nichts verkneifen!

Ärzte empfehlen übrigens, auftretende Blähungen nicht zu unterdrücken, das sei bei dem geringen Luftdruck in der Flugzeugkabine alles andere als gesund: Kommt zum Völlegefühl noch Sodbrennen und Druck auf die Lunge, kann das zu Herz-Kreislauf-Problemen, Brustschmerzen oder Atemnot führen, wie britische und dänische Wissenschaftler in einer Studie im New Zealand Medical Journal beschrieben.

Und wenn es zum Pups auf engem Raum kommt: Einfach offen damit umgehen und sich bei den Mitreisenden entschuldigen - schließlich ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie selbst mit Blähbauch auf ihren Plätzen sitzen. (ija)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.