Bis zu drei Zentimeter Höhenunterschied

Warum ist man morgens größer als abends?

Frau mit Zollstock vorm Gesicht
Morgens sind wir tatsächlich größer als abends - bis zu 3 Zentimeter!
mabe123, iStockphoto

Am Morgen sind wir besser aufgestellt

Morgenstund hat Gold im Mund – so heißt es im Volksmund. Denn nach ausreichend Schlaf sind wir frisch und besonders ideenreich und leistungsfähig. Na gut, der eine oder andere braucht erstmal eine gute Tasse Kaffee und noch ein bisschen Zeit, bis alle Systeme hochgefahren sind. Aber nicht nur das: Morgens sind wir tatsächlich auch in Sachen Länge besser aufgestellt als abends. Bis zu drei Zentimeter Höhenunterschied sind dann nämlich messbar. Woran das liegt, erklären wir hier.

Tagsüber wird der Gallertkern der Bandscheiben ausgepresst

Im Liegen nehmen unsere Bandscheiben Nährstoffe und Wasser auf. Resultat: Eine Bandscheibe saugt sich vor allem nachts voll wie ein Schwamm - wir wachsen in die Länge. Vor allem der Gallertkern mit seiner enormen Fähigkeit, Wasser aufzunehmen, sorgt dafür, dass die Bandscheiben und die Wirbelsäule wieder ihre ursprüngliche Höhe erreichen. Denn: Tagsüber wird durch alle möglichen Belastungen Druck auf die Bandscheibe ausgeübt. Wasser und Nährstoffe werden ausgepresst. "Man schrumpft also bis zum Abend hin, auch wenn man das wegen des geringen Unterschieds nicht bemerkt", erklärt Dr. med. Jörg Zorn im Navigator-Medizin.

LESE-TIPP: Fehlhaltungen im Alltag vermeiden – so sitzen Sie richtig!

Wirbelkörper (weiß), Bandscheiben (beige) und  Rückenmark (gelb) - bei einem Bandscheibenvorfall tritt Kernsubstanz durch Risse im Faserring aus.
Wirbelkörper (weiß), Bandscheiben (beige) und Rückenmark (gelb) - bei einem Bandscheibenvorfall tritt Kernsubstanz durch Risse im Faserring aus.
Sunlight19, iStockphoto, iStock

Bandscheiben spielen für unsere Gelenkigkeit zentrale Rolle

Die Wirbelsäule besteht aus insgesamt 25 beweglichen Abschnitten. Die einzelnen Segmente bestehen dabei aus zwei benachbarten Wirbelkörpern, einer dazwischen liegenden Bandscheibe, dazu kommen Muskeln, die Bändern, die Gefäße und die Nervenbahnen. "Die Bandscheiben bestehen aus einem innenliegenden Gallertkern und einem äußeren Ring aus geflochtenen Kollagenfasern", erklärt Dr. Johannes Rohrsen, Chefarzt des Rückenzentrums der Schön Klinik Harthausen in Bad Aibling, in der Pharmazeutischen Zeitung. Und sie spielen für unsere grundsätzliche Gelenkigkeit die tragende Rolle: denn sie fangen die Stöße, Druckbelastungen und Erschütterungen ab.

LESE-TIPP: Auch psychische Probleme verursachen Rückenschmerzen

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Bei Bandscheibenvorfall tritt Kernsubstanz aus

Die Bandscheiben sind allerdings sehr verschleißanfällig. Durch ungünstige Haltungs- und Verhaltungsgewohnheiten, Übergewicht und ungesunde Ernährung kann dieser Prozess begünstigt werden. Dabei verliert der Faserring zunehmend an Spannung und seine Fähigkeit, den beweglichen, verformbaren Gallertkern in seiner Position zu halten. In der Folge verlagert sich das Gewebe bei zunächst noch intaktem Faserring und wölbt sich in den Raum des Rückenmarks und der Spinalnerven vor. Bei einem Bandscheibenvorfall tritt Kernsubstanz durch Risse im Faserring aus.

Vorbeugung durch Vermeidung von einseitigen Belastungen

Die Folgen können lokale oder ausstrahlende Schmerzen und sensible oder motorische Ausfälle sein. Häufig sind Bandscheibenvorfälle aber völlig symptomlos. Die beste Vorbeugung ist die Vermeidung von länger andauernden einseitigen oder (Über-)belastungen. Dazu eignen sich am besten Bewegungen, die durch wechselnde Druck- und Entlastungssituationen den Stoffwechsel der Bandscheiben in Schwung halten.

GUT ZU WISSEN: Übungen, die Ihren Rücken stärken

Runter vom Sofa, rein in die Sportklamotten: Es ist mal wieder Zeit für ein Rücken-Fit-Workout! Mit diesen Übungen aus der Rückenschule können Sie Ihre Rückenmuskulatur effektiv trainieren und stärken. So gehören lästige Rückenbeschwerden der Vergangenheit an und Sie werden sich schon nach kurzer Zeit sehr viel besser fühlen!