Deutscher Lehrerpreis geht nach Biedenkopf
Daniela Heinrich-Stiller punktet bei ihren Schülern mit Umwelt-Projekten
30 weitere Videos
Lahntalschule freut sich mit Lehrerin
Nachhaltigkeit – ein großes Thema in jedem Alltagsbereich. Das haben auch die Schüler der Lahntalschule in Biedenkopf verstanden – und sie haben richtig Spaß an Umweltthemen. Das verdanken sie vor allem ihrer Lehrerin Daniela Heinrich-Stiller. Und die hat jetzt sogar offiziellen Dank dafür bekommen: den Deutschen Lehrerpreis. Warum ihre Lehrmethoden und Projekte nicht nur bei den Schülern gut ankommen – und wie Folie im Biomüll landen kann, erfahren Sie im Video.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
"Unterricht innovativ" - Entwicklung von biologisch abbaubarem Plastik
Wie kann man eine Folie so entwickeln, dass sie sich im Biomüll oder am Erdboden zersetzt? Solche Fragen stellt Daniela Stiller-Heinrich sich und ihren Schülern. Das Projekt ist nun sogar auch Teil von Jugend forscht. Biologisch abbaubares Plastik – das klingt nach einem großen und spannenden Vorhaben, und auch Stiller-Heinrichs Schüler sind begeistert: „Man kann es eben ins Gebüsch werfen und nach 2-3 Wochen ist das Ding komplett weg - rückstandslos“, stellt Mitentwickler Jonas in Aussicht. Grund genug für die Jury, der Leiterin den ersten Preis in der Kategorie „Forschen und Entwickeln“ zu verleihen.
Hessens hat noch mehr preisgekrönte Pauker
Daniela Heinrich-Stiller ist in guter Gesellschaft: Live auf Youtube und Facebook wurden noch zwei ihrer hessischen Kollegen gekürt, Florian Bagus und Norman Seeliger. Die beiden Lehrer aus Kassel von der Arnold-Bode-Schule, einer Berufsschule in Kassel entwickelten „smartPAPER“, eine Web-App, die in Corona-Zeiten das Online-Learning erleichtert: Nicht die Lehrkraft gibt die Arbeitsschritte und zeitliche Aufteilung vor, sondern die Lernenden organisieren ihre Arbeit selbst und haben so die Möglichkeit, den Lernprozess als individuelles Erlebnis zu gestalten. Für die App erhielten sie den Sonderpreis Corona.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.