Mitten in Berliner Park
Teenie-Drama am Spreeufer: Fünf hilflose Mädchen und ein ungeheurer Verdacht

Was hatten diese fünf Mädchen nur geplant?
Fünf Teenager in hilflosem, teils bewusstlosem Zustand – ein Bild, das sich Rettungskräften vergangene Nacht mitten in Berlin geboten hat. Alle Mädchen sollen stark betrunken gewesen sein, bei Temperaturen um den Nullpunkt lebensgefährlich. Was war passiert?
RTL.de ist jetzt auch bei Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!
Berlin: Eines der Mädchen äußert schlimmen Verdacht
Großeinsatz für Rettungskräfte mitten in der Hauptstadt: Am Spreeufer gegenüber dem Humboldt-Forum befinden sich fünf Mädchen in hilflosem Zustand. Beim Eintreffen der Retter bemerken diese schnell, dass alle stark betrunken sind. Eine der jungen Frauen, alle zwischen 17 und 18 Jahre alt, kann kaum noch sprechen, bricht kurz darauf bewusstlos zusammen.
Lese-Tipp: 20-Jähriger stirbt an Alkoholvergiftung - Eltern bekommen drei Millionen Dollar
Polizei und Retter gehen von einer starken Alkoholvergiftung aus, wie B.Z. zuerst berichtete. Die Polizei bestsätigt später gegenüber RTL ein schreckliches Detail: Eines der Mädchen habe gesagt, dass sie sich gemeinsam das Leben nehmen wollten. Eine Jungedlich soll Schnittverletzungen gehabt haben.
Bevor vier der Mädchen in ein Krankenhaus kommen, durchsuchen Polizisten sie, finden dabei aber weder Messer noch Drogen. Ob die Mädchen ernsthafte Suizidgedanken haben, muss im nächsten Schritt ermittelt werden. Hätte man sie in diesem Zustand nicht gefunden, hätte es jedenfalls böse enden können. Die Temperaturen lagen um den Gefrierpunkt.
Lese-Tipp: Gesundheitslexikon: Alkoholvergiftung
Im Video: Regelmäßige Einlieferungen im Vollrausch
Hier findest du Hilfe in schwierigen Situationen
Solltest du selbst von Suizidgedanken betroffen sein, suche dir bitte umgehend Hilfe. Versuche, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über deine Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.
Wenn du schnell Hilfe brauchst, dann findest Du unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die dir Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.