Sender stellt umstrittene Szenen in den Fokus

BBC stellt Oscar Pistorius in einem Trailer als Opfer dar

epa05410069 Paralympian athlete Oscar Pistorius, looks on during the hearing in his murder trial at the High Court in Pretoria, South Africa, 06 July 2016. Pistorius has been sentenced to six years in jail for murdering his girlfriend Reeva Steenkamp three years ago. Pistorius was freed from prison in the South African capital Pretoria last October after serving one year of a five-year term for culpable homicide -- the equivalent of manslaughter. EPA/MARCO LONGARI/POOL +++(c) dpa - Bildfunk+++
Oscar Pistorius ist 2016 wegen Mordes zu 15 Jahren Haft verurteilt worden.
dpa, Pool

Der britische Nachrichtensender BBC steht derzeit in der Kritik: In einem Trailer zu einer neuen Doku-Serie „The Trials of Oscar Pistorius“ stellt der Sender den früheren Paralympic-Star Oscar Pistorius als Opfer dar und nennt nicht einmal den Namen seiner 2013 erschossenen Freundin Reeva Steenkamp. Im Netz werden viele Stimmen unter dem Hashtag #HerNameWasReeva laut. Der Druck zwingt BBC sogar, den Clip zu löschen.

Reeva Steenkamp an Valentinstag 2013 erschossen

An Valentinstag 2013 hat Oscar Pistorius seine Freundin Reeva Steenkamp durch eine geschlossene Toilettentür in seiner Villa erschossen. Vor Gericht beteuerte der unterhalb der Knie amputierte Südafrikaner, er habe sie für einen Einbrecher gehalten. 2016 ist Pistorius wegen Mordes zu 15 Jahren Haft verurteilt worden. Oscar Pistorius könnte erst 2023 auf Bewährung wieder freikommen.

Der zweiminütige Clip von BBC zeigt Aufnahmen des verurteilten Mörders, der bei den Paralympics lächelte und Medaillen gewann. Er zeigt Bilder von Pistorius schon als Kind bis zu dem Zeitpunkt, als er für schuldig befunden wurde, seine Freundin getötet zu haben. Der Name seiner erschossenen Freundin Reeva Steenkamp wird in dem Clip nicht einmal erwähnt. Der Clip sorgte für jede Menge Empörung bei Twitter. „Das ist unglaublich verantwortungslos. Zeigen Sie etwas Respekt für das Leben von Frauen und löschen sie ihn“, hieß es unter anderem in den Kommentaren.

Eine andere Person schrieb, die BBC sollte sich schämen und fügte hinzu, dass der Trailer Pistorius als eine Art Opfer darstelle, das einen unglücklichen Sturz erlitten hat. „Er ist ein verurteilter Mörder. Der Mann erschoss seine Partnerin im Badezimmer.“ Für viele User versuche der Trailer seinen Fall erneut zu präsentieren, als ob seine Schuld immer noch in Frage stehe. „Es steht außer Frage – Pistorius wurde wegen Mordes an Reeva für schuldig befunden.“

BBC bedauert die erste Version des Trailers

Einige Menschen aus dem Trailer beschreiben Oscar Pistorius als eine „bemerkenswerte Person“, die einen „unmöglichen Traum“ verwirklicht hat. Aufnahmen aus dem Mordprozess in Südafrika zeigen, wie der Ex-Sportler weint und eine Person sagt: „Und dann haben wir diese Ansicht dieser ziemlich erbärmlichen, schluchzenden Person.“ Eine Frau in einem Wohnwagen fragt: „Warum sollte ein Mann eine Frau töten, die er liebt?“ Eine andere Frau meint, sie habe immer „geglaubt, es sei ein Unfall gewesen.“

epa03584418 A photograph dated 19 November 2011 shows South African model Reeva Steenkamp in this handout picture released by Capacity Relations on 14 February 2013. According to South African media reports, South African paralympic and Olympic sprinter, Oscar Pistorius, has been arrested for the fatal shooting of his girlfriend Reeva Steenkamp at his Pretoria home in South Africa. EPA/CAPACITY RELATIONS / HANDOUT HANDOUT EDITORIAL USE ONLY/NO SALES +++(c) dpa - Bildfunk+++
Reeva Steenkamp (29) war mit dem Sprinter Oscar Pistorius liiert, der sie am Valentinstag 2013 erschoss.

Der Clip ist über 230.000 Mal angeschaut worden. BBC habe ihn mittlerweile wieder entfernt, denn der Sender sei sich bewusst, dass diese zusammengelegten Szenen für störend empfunden wurden. „Wir bedauern, dass sich der ursprüngliche Trailer nicht direkt auf Reeva Steenkamp bezog“, hieß es in einem Statement. „Wir haben den Clip entfernt und er wird durch etwas Repräsentativeres aus der Serie ersetzt, das eine Reihe komplexer Probleme im Zusammenhang mit ihrem Mord im Detail untersucht.“