Babyfone im 'Öko-Test': Nur Angelcare und IKEA Patrull sind empfehlenswert
Strahlt es am Babyfon wie im Umfeld von Mobilfunkmasten?
Ein Babyfon soll den Nachwuchs schützen, nicht schädigen. Allerdings stehen die praktischen kleinen Funkgeräte im Verdacht, Elektrosmog abzustrahlen. Die Zeitschrift 'Öko-Test' hat jetzt 16 Babyfone überprüft - mit erschreckendem Ergebnis. "Die Hälfte der Testgeräte gehört nach unserer Einschätzung nicht in Babys Nähe", schreiben die Test-Experten in Heft 10/2014.
Einige Geräte erzeugen demnach "Strahlungsintensitäten, wie man sie im Umfeld von Mobilfunkmasten findet". Acht Babyfone fielen im Test durch, zwei mit der Note 'mangelhaft', sechs mit 'ungenügend'.
Im Alltag benutzen wir immer mehr funkende elektronische Geräte. Smartphones, Tablets, Computer sind per WLAN verbunden - und wir sind umgeben von Funkwellen. Als besonders problematisch gelten gepulste Funkwellen, die laut 'Öko-Test' im Verdacht stehen, Hirnströme zu verändern und krebserregend zu sein. Die wenigsten Eltern wollen wohl ihr Baby solchen Funkwellen aussetzen. Experten raten dazu, das Babyfon möglichst weit vom Babybett entfernt aufzustellen - allerdings soll es selbst leiseste Geräusche des Babys empfangen und möglichst störungsfrei übertragen. Ein Dilemma.
Den 'Öko-Test'-Anforderungen waren nur zwei Geräte gewachsen: Das Angelcare Babyfon AC423 (Preis ca. 95 Euro) und das IKEA-Family-Modell namens Patrull (mit 39 Euro übrigens eines der günstigsten Geräte im Test). Bei allen anderen Testprodukten störte die Tester entweder der Strahlungswert oder die schlechte Übertragungsqualität, teilweise auch beides. Die Mängel der Geräte sind lange bekannt, allerdings reagieren die Hersteller kaum auf Kritik der Verbraucherschützer.
Die 'Öko-Test'-Ergebnisse im Überblick
Schon einfache Anpassungen würden helfen, den Elektrosmog zu verringern. Beispielsweise entstehen keine schädlichen elektrischen Wechselfelder, wenn das Babyfon per Batterie betrieben wird. "Warum sich dann nur acht der 16 Babyfone auf der Babyseite mit Batterien betreiben lassen, ist unverständlich. Selbst simple technische Änderungen in der Form von geerdeten Steckernetzteilen hin zu weniger Elektrosmog scheinen die Hersteller zu überfordern", kritisiert 'Öko-Test'.
Die drei besten Geräte:
1. Angelcare Babyphon AC423-D (sehr gut; Preis 94,99 Euro)
2. IKEA Family Patrull (gut; 39 Euro)
3. Janosch by Beurer JBY 84 (befriedigend; 45,90 Euro)
Die drei schlechtesten Geräte:
1. Reer Lyra (ungenügend; Preis 69,99 Euro)
2. Philips Avent SCD 603 (ungenügend; 169,99 Euro)
3. Nuk Easy Control 200 (ungenügend; 42 Euro)