Diese Rolle spielt Corona dabei

Unternehmen suchen händeringend Auszubildende

 Foto Manuel Geisser 01.5.2020 Dättwil AG : Kunde im Coiffeursalon Style Factory mit Schutzmaske . Coiffeuse wäscht die Haare . Coronavirus *** Photo Manuel Geisser 01 5 2020 Dättwil AG Customer in the hairdressing salon Style Factory with protective mask Hair washer Coiffeuse washes hair Coronavirus PUBLICATIONxNOTxINxSUI
Studie: Mehr Ausbildungsplätze unbesetzt und weniger Abschlüsse
www.imago-images.de, imago images/Geisser, MANUEL GEISSER via www.imago-images.de

Seit Beginn der Corona-Krise fällt es Unternehmen in Deutschland einer Studie zufolge schwerer, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Auch die Zahl der Abschlüsse ging infolge der Pandemie zurück.

Unternehmen klagen: Qualität der Bewerbungen nehme ab

Bei einer repräsentativen Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg gab fast die Hälfte der Betriebe an, dass die Zahl der Bewerbungen zurückgegangen sei. Etwa 40 Prozent berichteten außerdem, dass die Qualität der Bewerbungen abgenommen habe.

Lese-Tipp: Online-Bewerbung: Die wichtigsten Tipps

Verschobene Prüfungen und Inhalte

Nach den am Mittwoch veröffentlichten Ergebnissen schloss im vergangenen Jahr in 38 Prozent der ausbildenden Betriebe mindestens eine Nachwuchskraft ihre Ausbildung erfolgreich ab. Zwei Jahre zuvor hatte der Anteil noch bei 55 Prozent gelegen. Als Gründe nannten die Betriebe die kleineren Ausbildungsjahrgänge und pandemiebedingte Einschränkungen wie verschobene Prüfungen oder Inhalte, die sich nicht in der vorgesehenen Zeit vermitteln ließen.

Die duale Berufsausbildung sei wichtig, um den Fachkräftebedarf von Betrieben zu sichern, teilte IAB-Direktor Bernd Fitzenberger mit. „Voraussetzungen hierfür sind zunächst, dass sie die von ihnen angebotenen Ausbildungsplätze besetzen können und die Auszubildenden die Ausbildung erfolgreich abschließen können. Beides hat in der Pandemie deutlich gelitten.“

Lese-Tipp: Handwerker, Gastro und Co. - Wie die Ukrainer dem deutschen Personalmangel helfen können

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kontakt zwischen potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern und Unternehmen fehlte

Ein Drittel der Betriebe berichtete der Studie zufolge auch, dass es in der Corona-Krise schwieriger gewesen sei, mit potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern in Kontakt zu treten. 43 Prozent boten weniger oder gar keine Praktika für Schülerinnen und Schülern an - vor allem die Unternehmen, die besonders unter den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie litten.

Lese-Tipp: Arbeitsmarkt – Wie Unternehmen und Mitarbeiter besser zueinander finden

Um Ausbildungsplätze dennoch zu besetzen, versuchen viele Betriebe nach eigenen Angaben attraktiver für die Bewerbenden zu werden, zum Beispiel durch eine bessere Bezahlung und Zusatzleistungen. Gut die Hälfte der Betriebe gab auch an, Kompromisse bei der Qualität der Bewerbungen einzugehen, zum Beispiel beim Schulabschluss.

„Dies ist ein wichtiger Schritt, da den vielen unbesetzten Ausbildungsplätzen gleichwohl eine hohe Anzahl an unversorgten Ausbildungsplatzsuchenden gegenübersteht, bei denen es sich oftmals um Jugendliche mit einem niedrigen Schulabschluss handelt“, sagte IAB-Forscherin Ute Leber.