An Karfreitag ist es so weitAstraZeneca-Impfung für 60+ in Berlin - Lässt Angela Merkel sich jetzt impfen?

 218. Bundestagssitzung - Debatte und Sitzung Aktuell, 25.03.2021, Berlin, Angela Merkel die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland im Portrait auf der Regierungsbank bei der Debatte zum Thema Regierungserklaerung zum Europaeischen Rat bei der 218. Sitzung des Deutschen Bundestag in Berlin Berlin Berlin Deutschland *** 218 Bundestag Session Debate and Session Current, 25 03 2021, Berlin, Angela Merkel the Chancellor of the Federal Republic of Germany in portrait on the government bench during the debate on the topic Government Statement on the European Council at the 218 Session of the German Bundestag in Berlin Berlin Germany
„Wenn ich dran bin, lasse ich mich impfen, auch mit AstraZeneca“, sagte Angela Merkel.
www.imago-images.de, imago images/Political-Moments, via www.imago-images.de

„Wenn ich dran bin, lasse ich mich impfen, auch mit AstraZeneca“, sagte Angela Merkel am Dienstag nach dem Bund-Länder-Krisengipfel. Lange muss die Bundeskanzlerin nicht warten, denn schon ab Karfreitag können sich alle Bürgerinnen und Bürger zwischen 60 und 70 Jahren in Berlin mit dem Wirkstoff von AstraZeneca impfen lassen – auch die 66-jährige Kanzlerin.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de und rund um die Uhr im Stream auf n-tv +++

300.000 Berliner zwischen 60 und 70 Jahren noch nicht geimpft

 March 27, 2021, Lisbon, Portugal: AstraZeneca Covid-19 vaccine empty vials are seen at the Odivelas Multipurpose Pavilion in Lisbon, Portugal, on March 27, 2021. Portugal started massive inoculation against COVID-19 for all teaching and non-teaching staff on Saturday, with around 280,000 people scheduled to be immunized over the next weeks, while the government plans to slowly ease restrictions on coronavirus and reopen all teaching levels. Lisbon Portugal - ZUMAf123 20210327_zap_f123_008 Copyright: xPedroxFiuzax
Ab Donnerstag können sich die Berlinerinnen und Berliner im entsprechenden Alter einen Termin für eine Corona-Impfungen mit AstraZeneca in den Impfzentren der Hauptstadt buchen.
www.imago-images.de, imago images/ZUMA Wire, Pedro Fiuza via www.imago-images.de

Ab Donnerstag können sich die Berlinerinnen und Berliner im entsprechenden Alter einen Termin für eine Corona-Impfungen mit AstraZeneca in den Impfzentren der Hauptstadt buchen. Das kündigte der Berliner Senat am Mittwoch an. Ein Sonderteam in der Impf-Hotline (Tel.: 030 / 9028 – 2200) soll die Anrufe entgegen nehmen und die freien Plätze von Karfreitag an bis zum Ende der Osterferien vergeben. Das Angebot gelte nur für eine Impfung mit AstraZeneca, nicht für die anderen Corona-Impfstoffe, weil die Über-60-Jährigen laut Impfreihenfolge noch nicht dran sind. Das sagte Berlins Gesundheits-Staatssekretär Martin Matz im „rbb“.

Kanzlerin Merkel könnte sich jetzt impfen lassen

Insgesamt müssten laut der Senatsverwaltung für Gesundheit in Berlin noch 300.000 Menschen zwischen 60 und 70 Jahren geimpft werden, darunter auch die Bundeskanzlerin. Die 66-Jährige hatte am Dienstag auf die Frage, ob sie sich nach den Bund-Länder-Beschlüssen auch mit AstraZeneca impfen lassen würde, geantwortet: „Wenn ich dran bin, lasse ich mich impfen, auch mit AstraZeneca.“ Sie müsse aber noch abwarten, wie Berlin das handhabt – und Berlin hat nun entschieden.

Ob sich die Kanzlerin wie die Regierungschefs anderer Staaten vor laufenden Kameras das Präparat in den Oberarm spritzen lässt, bleibt abzuwarten. Bislang blieb eine Reaktion aus dem Kanzleramt zu dem Thema aus. Aber viele erhoffen sich genau das, um den Menschen medienwirksam die Angst vor einer Impfung mit AstraZeneca zu nehmen und Vertrauen zu schaffen. So hatte es zuletzt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gefordert.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Jens Spahn: Politiker können es nur falsch machen

19.03.2021, Baden-Württemberg, Stuttgart: Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen,r), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, wird von Christian Menzel, Oberarzt im Klinikum Stuttgart im vom Klinikum Stuttgart betriebenen Impfzentrum im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle mit dem Impfstoff AstraZeneca gegen das Corona-Virus geimpft. Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann erhält erste Impfung gegen das Coronavirus.
mut, dpa, Marijan Murat

Doch offenbar wächst die Sorge vieler Politiker als „Impf-Drängler“ dargestellt zu werden. So verwies Gesundheitsminister Jens Spahn darauf, dass es die Politik in der aufgeheizten deutschen Impf-Debatte ohnehin nur falsch machen könne: Entweder ließen sich Politiker impfen - dann handelten sie sich angesichts des Mangels an Impfstoff den Vorwurf ein, sich vorzudrängeln. Oder sie impfen sich nicht, dann komme der Vorwurf, sie würden kein Vertrauen schaffen. „Vielleicht kommt irgendwann der Zeitpunkt, wo die Politik vorangehen muss“, sagte der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) am Dienstagabend. „Ich glaube, der wird bald kommen.“

Durch die vereinbarte Optionsklausel für Personen ab 60 ändert sich nun die Lage für die deutschen Spitzenpolitiker. Von ihnen hat sich bislang nämlich nur Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (72) Mitte März vor Kameras mit AstraZeneca impfen lassen. Nun können sich neben Merkel auch die Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt), Volker Bouffier (Hessen), Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz), Stephan Weil (Niedersachsen) und Armin Laschet (Nordrhein-Westfalen) eine AstraZeneca-Impfung abholen – alle haben die 60er Marke geknackt. Sie könnten nun also in die neuen Prioritätengruppe aufrutschen und sich ohne Furcht vor einem Drängler-Image vor Corona schützen lassen.