Prozess gegen das Kraftwerk Wedel

Anwohner klagen: Es regne schädigende Partikel

Heizkraftwerk Wedel
Blick auf das Heizkraftwerk Wedel an der Elbe. Foto: picture alliance / dpa/Archivbild
deutsche presse agentur

Es gehen in unregelmäßigen Abständen Partikel nieder, die aus dem Schornstein des Kraftwerks Wedel stammen, teilt das Verwaltungsgericht Schleswig mit. Und dagegen wird nun geklagt: Insgesamt 12 Klagen von Anwohnern gegen Partikelemissionen des Kraftwerks Wedel (Kreis Pinneberg) werden heute vor dem Gericht verhandelt. Die Kläger sind demnach der Auffassung, dass diese Partikel gesundheits- und materialschädigend sind und bereits zu erheblichen Schäden an im Wohngebiet abgestellten Autos geführt haben.

Kraftwerk solle Betrieb einstellen

Die Anwohner verlangen vom beklagten Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländlichen Räume (LLUR), das das Kraftwerks betreibt, den Betrieb zu untersagen. Alternative sei eine Anordnung zu erlassen, nach der sicherzustellen ist, dass im Wohngebiet keine Partikel mehr niedergehen.

Das LLUR lehnt die Forderungen bisher ab. Deren Auffassung zufolge seien die Partikel nicht schädigend.

Quelle: DPA/FST