Bluttest soll Aufschluss gebenAntikörpertest: Bin ich immun gegen Corona?

Die Zahlen der Corona-Infektionen in Deutschland und auf der ganzen Welt steigen stetig an.
Für jeden einzelnen stellt sich deshalb die Frage: Hatte ich vielleicht schon Corona? Da vier von fünf Covod 19 Infektionen milde verlaufen, wissen viele Menschen unter Umständen gar nicht, dass sie bereits an Covid-19 erkrankt sind. Antikörpertests sollen nun darüber Aufschluss geben, ob ein Mensch bereits eine Covid-19-Infektion durchlaufen hat.
Aber wie funktioniert so ein Antikörpertest, wieviel kostet er und kann jeder den Test machen?
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie im Live-Ticker auf RTL.de +++
Mit dem Antikörpertest testen, ob man Corona hatte
Um im Nachhinein festzustellen, ob Sie sich bereits unbemerkt mit dem Coronavirus infiziert haben, bedarf es eines Antikörpertests. Bisher sind diese auf dem freien Markt allerdings kaum verfügbar. Das kann sich aber bald ändern, schätzt Virologe Christian Drosten. Bereits jetzt gebe es einen Test-Automaten im Institut für Virologie an der Berliner Charité. Auch US-Forscher haben bereits einen Antikörpertest entwickelt, wie das Ärzteblatt berichtet. Und in Deutschland seien die ersten Labore nach eigenen Angaben schon in der Lage, Antikörpertests auf durchgemachte Coronavirusinfektionen durchzuführen, wie das Westfalen Blatt berichtet.
Das Ziel: Mit den neuen Tests kann festgestellt werden, ob der Untersuchte bereits eine Corona-Infektion durchlaufen hat und damit zumindest für eine gewisse Zeit immun gegen das Virus ist.
Wie funktioniert so ein Antikörpertest?
Ein bis zwei Wochen nach einer Infektion mit dem Coronavirus beginnt das Immunsystem, Antikörper zu bilden. Danach sind die im Blut nachzuweisen.
"Bei dem Antikörpertest handelt sich um eine einfache Blutentnahme, und man schaut, ob sich Antikörper gebildet haben", erklärt Dr. Georg-Christian Zinn, der Direktor des Hygienezentrum Bioscientia. Dabei ist das Prinzip ähnlich wie bei einem herkömmlichen Schwangerschaftstest: Die Probenlösung wird auf einen Streifen aufgetragen. Eine farbliche Markierung zeigt dann innerhalb von Minuten, ob der Proband eine Corona-Infektion hatte. Wichtig ist dabei: Der Antikörpertest schlägt erst nach ein paar Tagen an, wenn sich nämlich Antikörper im Blut gebildet haben. Zum Nachweis einer aktiven Infektion ist er daher nicht geeignet.
Für wen ist der Test interessant?
Die Antikörpertests können dabei helfen, weitere Informationen über das Virus und seine Verbreitung zu erhalten. Beispielsweise darüber, wie hoch die Dunkelziffer ist. Denn eine bestimmte Anzahl von Menschen, die infiziert werden, werden gar nicht krank. "Durch die Antikörpertests können wir eine Aussage darüber machen wie viele Menschen schon infiziert wurden und wie viele die Krankheit schon überstanden haben", so der Präsident des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler. Dadurch könnte unter anderem besser eingeschätzt werden, wie hoch die Rate der Todesfälle tatsächlich ist. Das könnte zum Beispiel die Planung für die Krankenhäuser vereinfachen. Und es könnten Aussagen darüber getroffen werden, wie immun die Bevölkerung insgesamt ist. Dies wiederum kann bei der Einschätzung helfen, ob und wann die Maßnahmen wieder gelockert werden können.
Besonders für Menschen in Gesundheitsberufen könnte so zudem eine Testung ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Denn Krankenschwestern oder Altenpfleger können anders eingesetzt werden, wenn man weiß, dass sie bereits erkrankt waren und sich erst einmal nicht mehr anstecken und dadurch auch niemanden mehr infizieren können.
Antikörpertestung ist nicht unumstritten
Aber die Antikörpertestung hat einen Haken: Im Moment lasse sich noch nicht eindeutig sagen, wie lange Menschen, die positiv getestet wurden, im Anschluss tatsächlich immun sind, so Lothar Wieler. "Man weiß bislang noch nicht, wie lange die Immunität hält. Das dauert auch noch eine Weile, bis man das handfest sagen kann."
Und das zweite Problem: Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich noch nicht genau sagen, wie zuverlässig diese Antikörper-Tests wirklich sind. Denn es fehlen umfangreiche Daten oder Studien. "Es sind in Deutschland einige Studien geplant und einige werden durchgeführt", so der RKI-Chef. "Aber die Güte hängt sehr stark von der Qualität der Tests ab, die verwendet werden." Denn viele der entwickelten Tests sind noch nicht genau genug, um Sars-CoV-2 eindeutig zu identifizieren und schlagen manchmal noch bei anderen, harmloseren Coronaviren an.
15 Euro Laborkosten für den Test
Das Großlabor Krone in Bad Salzuflen (NRW), das mit derzeit bis zu 2500 Corona-Abstrichanalysen pro Tag eines der größten Labore in Deutschland ist, führt bereits die ersten Antikörpertests durch. Prof. Dr. Carsten Tiemann, Leiter Molekulare Diagnostik bei Krone, sagte dem Westfalen-Blatt, man könne künftig bis zu 2000 Antikörpertests am Tag analysieren. Ein Ergebnis gibt es nach 24 Stunden. Für den Antikörper-Nachweis ist jedoch Blut nötig, dass zuvor von einem Arzt entnommen werden muss. Der entscheidet dann auch, wer den Test machen kann und wer nicht. Die Laborkosten von rund 15 Euro sind keine Kassenleistung und müssen vom Patient selbst getragen werden.
Derzeit kommen zur Corona-Testung nur sogenannte PCR-Tests zum Einsatz. Mit dieser Testmethode lassen sich aktive Infektionen nachweisen. Wie ein solcher Corona-Test abläuft und wer ihn machen kann, erfahren Sie hier.
AUDIO NOW PODCAST "Wir und Corona"
Das Corona-Virus wirbelt gerade unser aller Leben durcheinander, jeden Tag aufs Neue. Was sollen wir tun? Was sollen wir lassen? Wie halten wir das alles aus und vor allem: Wie halten wir zusammen? In Podcast „Wir und Corona“ auf AUDIO NOW sprechen wir mit Ärzten, Politikern, Psychologen, Philosophen, aber auch mit Ihnen, jeden Abend. Hier halten wir Sie über das Wichtigste auf dem Laufenden und bieten konkrete Tipps für den Alltag in dieser Zeit.
RTL.de-Doku: Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus
Das Coronavirus hält Deutschland und den Rest der Welt in Atem. Wie konnte es zur rasanten Verbreitung kommen und was bedeutet der Ausbruch für unseren Alltag?
Warum Wissenschaftler schon lange vor dem Ausbruch vor dem Virus gewarnt haben, erfahren Sie in der RTL.de-Doku "Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus".
Im Video: Alles, was Sie zum Coronavirus wissen müssen
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht