Haben Sie noch Geduld, bald wird es freundlicher!
Am Wochenende feiert das Wetter April-Party - danach zeigt der Frühling sein sonniges Gesicht
Wolken und Schauer schmeißen eine Aprilwetter-Party am Wochenende. Wenn Ihnen Sonne und Frühlings-Wärme lieber wären, brauchen Sie noch ein bisschen Geduld: In der nächsten Woche wird es voraussichtlich sonniger und die Temperaturen steigen.
Mehr Informationen zum erhofften Frühlingsdurchbruch im Video.
Problem am Wochenende Nummer 1: Regen und teils auch Schnee

Die Sonne hat es schwer am Wochenende bei all den Wolken und Regenfällen. Trotzdem gibt es ein paar freundliche Ecken:
am Samstagvormittag im Westen
am Sonntag im Norden
Übrigens fällt nicht nur Regen. Ab einer Höhe von 800 Metern kann am Samstag Schnee fallen. Am Sonntag steigt diese Schneefallgrenze aber wieder auf mehr als 1000 Metern.
Lese-Tipp: 42-Tage-Wettertrend: Sommer schaut im April noch vorbei
Problem am Wochenende Nummer 2: Kühle Temperaturen

Ein paar Regenschauer wären leichter zu verschmerzen, wenn es wenigstens ein bisschen wärmer wäre. Doch es bleibt am Wochenende weiter kühl. Ab 15 Grad sprechen Fachleute von Frühlingstemperaturen. Die erreichen wir an diesem Wochenende aber nur in Ausnahmefällen.
Samstag: Die Temperaturen erreichen am Tag zwischen 6 Grad in Niederbayern und 14 Grad am Rhein
Sonntag: Maximal 7 bis 13 Grad, vereinzelt bis 15 Grad
Nachts sinken die Temperaturen teils unter den Gefrierpunkt.
Wetterprognosen für nächste Woche zeigen endlich freundliche Tendenz

Die Perspektive für die nächste Woche ist deutlich freundlicher. Nach und nach dürfte der Regen nachlassen und die Sonne mehr zum Vorschein kommen. Voraussichtlich wird es wärmer in Deutschland und wir nähern uns den 20 Grad. Allerdings könnten wir es auch mit einem spürbaren Ostwind zu tun bekommen. Die Details dieser Wetterbesserung sind noch ein bisschen unsicher, aber nach jetzigem Stand könnte es ab Donnerstag für sonniges Frühlingswetter in ganz Deutschland reichen.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?