„Aldi versucht Nachahmer-Produkt entgegenzusetzen“

Aldi-Schokolade sorgt für Wirbel! Wurde bei diesem neuen Produkt geklaut?

ARCHIV - 17.11.2020, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Das Logo einer Aldi Süd Filiale, fotografiert in einer Fußgängerzone der Düsseldorfer Innenstadt. (zu dpa: «Aldi Süd testet Lebensmittel-Lieferdienst im Ruhrgebiet ») Foto: Marcel Kusch/dpa +++ dp
Der Discounter Aldi Süd hat eine neue Schokolade auf den Markt gebracht, deren Name für Wirbel sorgt. (Symbolbild).
mku vco nic, dpa, Marcel Kusch

von Madeline Jäger

Wirbel um Aldi-Schokolade! Waschechten Schokoladen-Fans ist es schon aufgefallen. Erinnert Sie der Name Aldirone auch stark an die Kult-Süßigkeit Toblerone? RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss schätzt ein, was hinter dem neuen Aldi-Produkt steckt.

Aldi-Schokolade sorgt für Diskussionen: Ist Aldirone eine Kopie der Toblerone?

Seit Ende August 2023 finden Kunden bei Aldi Süd eine neue Schokoladen-Sorte, um die es jetzt wegen ihres Namens viel Wirbel gibt.

Hat Aldi Süd die Kult-Schokolade etwa kopiert? Die Schokolade selbst erinnert mit ihrer Form und den zum Abbrechen gedachten Zacken sehr stark an die Toblerone vom Schweizer Hersteller Mondelez.

Nicht nur die Schokolade selbst, auch der Name mit der Endung "-rone" ist offensichtlich an den bekannten Markennamen des Schweizer Kult-Produkts angelehnt. Doch es gibt auch Unterschiede.

Lese-Tipp: Diese bekannten Marken stecken hinter No-Name-Produkten

Die neue Aldi-Schokolade Aldirone
Seit Ende August 2023 ist die neue Aldi-Schokolade in allen Aldi Süd-Filialen zu finden.
©ALDI SÜD

Aldi antwortet auf Nachfrage, dass sie „zu Sortimentsstrategien keine Angaben machen“

Die Aldirone mit Mandelnougat und Honig kostet in Deutschland 99 Cent pro 90-Gramm-Riegel - für 100 Gramm Toblerone zahlen Kunden hingegen mehr, nämlich 1,50 Euro.

Auf RTL-Anfrage will sich Aldi Süd jedoch nicht weiter zu der Produkt-Entscheidung äußern und antwortet lediglich, dass sie „zu Sortimentsstrategien keine Angaben machen“.

Der RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss weiß jedoch, was sich der Discounter bei der neuen Schokolade gedacht hat.

Lese-Tipp: Marke vs. No-Name-Produkt: Hier gibt’s die gleiche Qualität für weniger Geld

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Ihre Lebenswirklichkeit ist uns wichtig! Greifen Sie im Supermarkt verstärkt zu No-Name-Produkten?

Wegen hoher Inflation: „Verbraucher haben verstärkt auf günstige Produkte gesetzt“

„Aufgrund der hohen Inflation und den gestiegenen Lebensmittelpreisen haben immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher auf die günstigen Produkte gesetzt und Markenartikel öfter im Regal stehen lassen“, weiß der Experte.

Dadurch, dass viele Kunden sparen wollen und eher zu günstigen Alternativen greifen, würden also auch die Discounter nun verstärkt auf No-Name-Produkte setzen.

Und: „Es ist also nur logisch, dass wie hier in diesem Fall auch Aldi versucht, einem etablierten Markenprodukt ein Nachahmer-Produkt entgegenzusetzen.“

Wichtig zu wissen sei, dass viele Lebensmittelhersteller aber ohnehin sowohl Marke als auch No-Name-Produkt herstellen. Nicht immer seien diese Produkte inhaltlich identisch. Doch oft genug stelle sich heraus, dass die Zutaten und Inhaltsstoffe fast gleich sind.

Lese-Tipp: Der große Test - Was können No Name-Produkte?Oft ein und dasselbe: Marken-und No Name Produkt

Im Video: Wie man Geld mit No-Name-Produkten spart!

Wie man Geld mit No-Name-Produkten spart Test, No-Name
15:55 min
Test, No-Name
Wie man Geld mit No-Name-Produkten spart

30 weitere Videos

Stiftung Warentest: „Markenartikel und No-Name-Produkte qualitativ auf ähnlichem Niveau“

„Auch in regelmäßigen Tests der Stiftung Warentest zeigt sich, dass Markenartikel und No-Name-Produkte sich qualitativ auf ähnlichem Niveau bewegen. In einem Langzeitvergleich mit über 1.000 Artikeln stellte sich heraus, dass die Markenartikel im Schnitt mit der Note 2,7, die No-Name-Produkte im Schnitt mit der Note 2,8 abschnitten. Jedoch lassen sich mit den günstigen Produkten im Schnitt um die 30 Prozent im Vergleich zu den Markenartikeln sparen“, erklärt der Experte.

Aus Ron Perduss Sicht würden Verbraucherinnen und Verbraucher aus seiner Sicht also nichts falsch machen, wenn sie statt zum Markenprodukt auch einmal zum No-Name-Produkt beziehungsweise Eigenmarke greifen würden.