Achtung! Das Schließen von Smartphone-Apps ist nicht nur sinnlos - sondern sogar schädlich

"Palm Springs, USA - April 22, 2012: A hand holding an AT&T/Samsung smartphone displaying social media and touchscreen icons."
Je mehr Apps wir laden, desto langsamer wird das Smartphone. Aber der gängige "Trick", Apps in den Stand-by zu versetzen, ist leider Quatsch.
GaryPhoto, GaryPhoto

Neues Handy, neuer Akku – und alles ist am Anfang noch so wunderbar schnell. Doch je mehr Apps wir auf unser Smartphone laden, desto langsamer wird leider auch das Gerät. Kein Wunder, dass da viele Tricks im Umlauf sind, wie man den Akku schont. Aber: Mindestens einer der gängigsten Tipps ist leider völlig unsinnig.

Apps aktiv beenden verbraucht mehr Energie als Stand-by

Worum geht’s? Es erscheint naheliegend dass Apps, die im Hintergrund laufen, dem Akku ordentlich Saft entziehen. Da kommen viele Smartphone-Besitzer natürlich auf die Idee, die Apps ganz zu schließen. Google und Apple haben inzwischen aber bestätigt, dass sich das negativ auf die Akkulaufzeiten auswirkt.

Die Betriebssysteme IOS vom Iphone als auch Android sind darauf ausgelegt, die Ressourcen selbst optimal zu verwalten. Schließt man die Apps, friert das System sie quasi ein und speichert den aktuellen Daten-Stand. Erst wenn sie neu gestartet oder durch eine Push-Nachricht aktiviert werden, erwachen sie aus dem Stand-by.

Hat der Benutzer seine App aber aktiv beendet,

(Beim Iphone: Home-Button doppelt tippen, die App-Kacheln nach oben wischen und das rote Minus-Zeichen drücken; bei Android: Home-Button lange drücken, Apps durch nach oben oder nach rechts ziehen schließen)

muss das Smartphone die App komplett neu starten und verbraucht so mehr Energie, als wenn es sie einfach aus dem Schlummerschlaf holt.

Einmal checken: Welche Apps brauchen Sie wirklich?

Aber es gibt auch Ausnahmen: Einige Apps ziehen tatsächlich unnötig viel Akku. Diese Apps finden Sie in der Batterieansicht. Checken Sie, ob Sie die Apps wirklich brauchen und entscheiden Sie dann, ob Sie die App entweder ganz löschen oder sie tatsächlich aktiv in den Stand-by schicken (wenn Sie die App nur sehr selten benutzen).