Weniger Kita-Gebühren, mehr BAföG und zahlreiche Corona-Lockerungen
Das ändert sich im August 2020

Wie jeden Monat kommen auch im August 2020 wieder einige Änderungen auf Verbraucher zu. Und wie schon in den vergangenen Wochen stehen viele davon im Zusammenhang mit der Corona-Krise – denn für den kommenden Monat sind einige Lockerungen im Alltag geplant.
Kita-Gebühren sinken
Mit der Reform des Kinderbildungsgesetzes sinken ab August die Kita-Gebühren. Für das zweite Jahr in der Kita oder Kindertagespflege werden keine Gebühren mehr fällig. Zuvor war nur das letzte Jahr vor der Einschulung kostenfrei. Ebenfalls angepasst wurde die Geschwisterkind-Regelung: Elternbeiträge müssen in Zukunft nur noch einmal gezahlt werden, auch wenn mehrere Geschwister betreut werden.
Regelbetrieb an vielen Kitas und Schulen startet
Nach dem Ende der Sommerferien im August sollen die Schulen in vielen deutschen Bundesländern wieder in den Regelbetrieb zurückkehren; unter anderem in Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen. Auch die Kitas kehren im August in vielen Ländern wieder zum Normalbetrieb zurück.
Corona-Arbeitszeitgesetz tritt außer Kraft

Anfang April wurde das Covid-19-Arbeitszeitgesetz eingeführt, das es Arbeitgebern ermöglichte, für ihre Mitarbeiter längere Arbeitszeiten anzuordnen, wenn eine solche Mehrarbeit nicht durch andere Maßnahmen zu verhindern war. Pro Tag waren bis zu zwölf Stunden Arbeit erlaubt, insgesamt also 60 Arbeitsstunden pro Woche. Außerdem konnte auch an Sonn- und Feiertagen gearbeitet werden. Diese Maßnahmen laufen jetzt aus, eine Verlängerung ist zunächst nicht vorgesehen. Einzelfall-Prüfungen sollen aber weiterhin möglich sein.
Wieder Veranstaltungen mit mehr Teilnehmern möglich
Was die Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus angeht, treten im August in vielen Bundesländern Lockerungen in Kraft. Ab dem 1. August sind in Baden-Württemberg etwa wieder Veranstaltungen mit bis zu 500 Personen erlaubt.
Unter freiem Himmel gilt dies auch schon im Saarland, hier wird die Obergrenze ab dem 24. August auf bis zu 1.000 Teilnehmer unter freiem Himmel und bis zu 500 Teilnehmer in geschlossenen Räumen erhöht. Auch Sachsen-Anhalt will ab dem 29. August Veranstaltungen mit bis zu 500 Personen in geschlossenen Räumen erlauben.
Welche Corona-Regeln für private Feiern aktuell gelten, haben wir hier zusammengefasst.
Mehr BAföG für Schüler und Studierende
Zum Wintersemester 2020/2021 steigt der Höchstsatz für Studierende von 853 auf 861 Euro pro Monat. Auch Schüler können sich über eine höhere Förderung freuen: Vorher gab es maximal 825 Euro im Monat, ab August sind es 832 Euro. Dazu kommt, dass künftig mehr Schüler und Studierende förderungsberechtigt sein werden.
Aufstiegs-BAföG: Weiterbildungen werden stärker gefördert
Mit BAföG werden nicht nur Studenten und Schüler gefördert – für die berufliche Bildung gibt es das sogenannte Aufstiegs-BAföG als Pendant, bei dem es ab dem 1. August Verbesserungen für die Teilnehmer von Fortbildungen gibt. Künftig wird die Teilnahme an Weiterbildungen mit 50 statt wie vorher mit 40 Prozent bezuschusst. Teilnehmern, die ihre Prüfung ab dem 1. August erfolgreich bestehen, werden außerdem 50 statt wie vorher 40 Prozent ihres Darlehens erlassen.
Für Vollzeitgeförderte wird die Unterhaltsförderung zu einem Vollzuschuss ausgebaut: Künftig gibt es 100 Prozent Zuschuss, vorher waren es 40 Prozent sowie 60 Prozent Darlehen. Auch der Höchstsatz für das Meister-BAföG steigt: Vorher lag er für Alleinstehende bei 768 Euro pro Monat, ab dem 1. August 2020 sind es 892 Euro.
Ausbildungsberufe werden modernisiert

Pünktlich zum Beginn des neuen Lehrjahres erlangen elf modernisierte Ausbildungsordnungen Gültigkeit. Auf diese Weise sollen Azubis besser auf eine veränderte, digitalere Arbeitswelt vorbereitet werden. Folgende Ausbildungen sind laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) betroffen:
Bankkaufmann/-frau
Biologielaborant/in
Chemielaborant/in
Fachinformatiker/in
Hauswirtschafter/in
IT-System-Elektroniker/in
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Kaufmann/-frau für IT-System-Management
Lacklaborant/in
Mediengestalter/in Bild und Ton
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr senkt die Preise
Der nordrhein-westfälische Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) macht die Ticketpreise ab dem 1. August günstiger und gibt damit die reduzierte Mehrwertsteuer an seine Kunden weiter. Diese fällt von sieben auf fünf Prozent. Bis Ende 2020 bleiben diese Preise dann bestehen. Im kommenden Jahr werden wohl wieder die alten Preise gelten, bisher sei keine Preiserhöhung geplant.
Ikea nimmt vegane Köttbullar ins Sortiment
Der Fleischklops-Klassiker von Ikea wird ab August auch in einer veganen Variante angeboten. Der „Plantbullar“ ist das pflanzliche Pendant zum „Köttbullar“ und soll laut dem Unternehmen auch günstiger sein.
Wer doch lieber bei der klassischen Variante bleibt: Das „Köttbullar“-Originalrezept gibt es hier.
Kreuzfahrtschiffe stechen wieder in See
Lange konnte man sich kaum vorstellen, dass Kreuzfahrten wieder möglich sein werden – doch bald wird das der Fall sein: Die Schiffe der „Aida“ und „Tui Cruises“ werden ab dem 1. August wieder in See stechen – selbstverständlich mit einem angepassten Hygienekonzept sowie einer reduzierten Passagieranzahl.
Hier haben wir zusammengefasst, welche Corona-Regeln für den Kreuzfahrt-Urlaub künftig gelten.