Ende der Diskriminierung

Auch Homosexuelle sollen Blut spenden dürfen

ARCHIV - 17.11.2016, Hamburg: Eine Mitarbeiterin entnimmt in Lütjensee bei Hamburg beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost einem Blutspender Blut. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und das Deutsche Rote Kreuz haben an Blutspender appelliert, nich
Homo- und bisexuelle Männer hatten es bislang bei Blutspenden nicht leicht.
chc fpt chc wst, dpa, Christian Charisius

Ende eines umstrittenen Verbots

Ab Herbst sollen auch homosexuelle Männer einfacher Blut spenden dürfen. Das hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mitgeteilt. Damit fällt ein jahrzehntealtes Verbot. Seit der Aidskrise in den 1980er-Jahren war es Männern, die Sex mit Männern haben, verboten, Blut zu spenden. 2017 gab es zwar eine Lockerung, doch auch die führte an der Lebensrealität der Meisten vorbei.

Nur wer ein Jahr lang keinen Sex hatte, darf Blut spenden

Wer aktuell als schwuler oder bisexueller Mann Blut spenden will, steht vor einem Problem: Um nämlich spenden zu dürfen, muss er mindestens ein Jahr lang keinen Sex mit einem anderen Mann gehabt haben. Egal, ob es sich bei dem Kontakt um den Ehemann handelte und auch egal, ob Kondome benutzt wurden. Die so genannte „Rückstellfrist“ wurde mit einem erhöhten Übertragungsrisiko für Infektionskrankheiten wie HIV begründet. Ein Jahr lang enthaltsam leben, nur um Blut spenden zu dürfen – das dürfte für die meisten Menschen an der Realität vorbeigehen.

+++ Lesetipp: Was Sie über die Blutspende wissen sollten +++

Regelung gilt nicht bei sexuellem Risikoverhalten

Die Rückstellfrist soll für Männer, die Sex mit Männern haben, abgeschafft werden, wenn sie in einer monogamen Beziehung leben. Eheleute müssen also nicht ein Jahr enthaltsam leben, solange sie keine offene Beziehung führen. Außerdem heißt es, dass die Abschaffung explizit nicht für Männer mit einem sexuellen Risikoverhalten gelten soll. Damit sind unter anderem häufig wechselnde Partner oder One-Night-Stands gemeint. Sie müssen zukünftig aber nicht mehr ein Jahr, sondern nur noch vier Monate vor einer Blutspende auf Sex verzichten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Blutspenden sind sehr sicher

Die Frist von einem Jahr wurde von vielen Experten kritisiert, schließlich wird jede Blutkonserve auf Infektionskrankheiten wie HIV getestet. Außerdem ist HIV rund sechs Wochen nach der Infektion sicher nachweisbar. Die Deutsche Aidshilfe bezeichnet diese Regelung deshalb als diskriminierend und ohne wissenschaftliche Grundlage. Gerade vor dem Hintergrund häufig knapper Blutkonserven sei diese Regelung nicht nachzuvollziehen: „Generell gilt es zu berücksichtigten, dass der Verzicht auf mögliche Blutspenden im Fall einer Blutknappheit Leben kosten kann.“ Auch mit der Verkürzung der Frist auf vier Monate bei sexuellem Risikoverhalten sind Blutkonserven in Deutschland also weiterhin sehr sicher.