Archiv

Diskriminierung

Diskriminierung ist eine Form von Ausgrenzung oder Benachteiligung, die meist eine Minderheit betrifft. Bekannte Beispiele sind Sexismus und politische Verfolgung.

Diskriminierung

Unter dem Begriff Diskriminierung versteht man gemeinhin die Herabwürdigung oder Benachteiligung einzelner Personen oder Gruppen ohne sachlich gerechtfertigten Grund, sondern auf Maßgabe von eigenen Wertvorstellungen und/oder Vorurteilen, emotionaler Assoziationen und Einstellungen.

Der Begriff „Diskriminierung“

Das Wort „Diskriminierung“ geht ganz ursprünglich auf das lateinische Verb „discriminare“ zurück, was „trennen“, „absondern“, „unterscheiden“ oder „abgrenzen“ bedeutet. Hiervon wiederum leitet sich das spätlateinische Verbalsubstantiv „discriminatio“ ab, dies heißt so viel wie „Scheidung“ oder „Absonderung“. Das Verb „diskriminieren“ ist in der deutschen Sprache erstmals im 16. Jahrhundert belegt und hatte zunächst eine ganz wertneutrale Bedeutung und stand schlicht für „sondern“, „trennen“ oder „unterscheiden“. Die negative Konnotation, durch die das Verb vielmehr „benachteiligen“, „herabsetzen“ oder „trennen“ bedeutet, kam erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf. Dennoch spricht das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nicht von Diskriminierung, sondern von Benachteiligung.

Was ist die Grundlage von Diskriminierung?

Voraussetzung für jegliche Form der Diskriminierung ist die von einer vorherrschenden Mehrheit erklärte gesellschaftliche Norm. Nur was davon abweicht, kann als Grundlage für eine Diskriminierung dienen. Dass nicht nur Minderheiten von Diskriminierung betroffen sind, zeigt die Benachteiligung von Frauen in vielen gesellschaftlichen Bereichen.

Warum werden Menschen Opfer von Diskriminierung?

Diskriminierung von Menschen gibt es in allen Lebensbereichen und aufgrund einer Vielzahl von Faktoren: Geschlecht (Sexismus), Hautfarbe und ethnische Herkunft (Rassismus), religiöser oder politischer Überzeugungen (politische Verfolgung), sexueller Orientierung (Homophobie, Heterosexismus), Behinderung (Behindertenfeindlichkeit), Alter (Altersdiskriminierung), sozialer Herkunft und wirtschaftlicher Verhältnisse (Klassismus).

Beispiele für Diskriminierung

Sexismus trifft meist, wenn auch nicht immer, Frauen. Ein sehr häufig anzutreffendes Beispiel für Sexismus ist die schlechtere Bezahlung von Frauen trotz gleicher Leistung im Berufsleben. Rassismus ist bis heute allgegenwärtig, er ist kein Relikt aus den Zeiten des Nationalsozialismus oder der Rassentrennung in den USA. Behinderte wurden sogar in Deutschland bis 2019 noch Opfer einer Form von institutioneller Diskriminierung durch den Staat, denn sie waren unter Umständen vom aktiven Wahlrecht ausgeschlossen.