Herbstwetter spaltet DeutschlandDer Süden kämpft mit Dauerregen, der Norden genießt die Sonne

von Henning Liss

Der Süden säuft ab, der Norden sonnt sich.

Nicht immer geht es beim Wetter gerecht zu. In dieser Woche wird das mal wieder offensichtlich: Während sich der Norden Deutschlands über sonniges Herbstwetter freuen darf, regnet es im Süden immer wieder und teils auch längere Zeit ohne Unterbrechung.

Sonnenschein im Norden

Ein paar Wolken kann es auch im Norden Deutschlands geben, insgesamt präsentiert sich das Wetter dort jedoch deutlich freundlicher. Das liegt an einem ausgeprägten Hoch über den Britischen Inseln mit dem Namen Petralilly. Am Mittwoch scheint die Sonne im Norden beispielsweise teils 11 Stunden lang. Den Herbst spürt man dort vor allem an den Temperaturen: Die liegen unterhalb der 20-Grad-Marke und nachts kann es sogar Bodenfrost geben.

Dauerregen im Süden

Dichte Wolken verdunkeln den Himmel in Süddeutschland. Am Mittwoch lässt sich die Sonne im Südwesten sogar überhaupt nicht sehen. Stattdessen fällt viel Regen. Örtlich kann die Schwelle für Unwetter-Dauerregen von 50 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden erreicht werden. Ansonsten sieht es nicht unbedingt nach bedrohlichen Regenmengen aus. Andererseits sind im Südwesten die Wasserstände von Bächen und Flüssen teils erhöht und die Pegel können dann, je nachdem wo und wie viel Regen fällt, weiter steigen.

Ohne nennenswerten Sonnenschein ist die Südhälfte tagsüber auch kühler als der Norden: Am Mittwoch erreichen die Temperaturen im Schwarzwald teils nur 9 Grad, in anderen Regionen sind immerhin bis zu 15 Grad drin. Dafür kühlen die Nächte nicht so stark aus wie im Norden und das Bodenfrostrisiko ist damit geringer.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Zweiteilung bis zum Wochenende

Der markante Gegensatz zwischen Sonnenschein im Norden und grauen Wolken im Süden hält noch etwa bis Donnerstag an. Danach zeichnet sich im Norden ein Sonne-Wolken-Mix ab und im Süden kann die Sonne tendenziell ein bisschen mehr scheinen. Das Wetter in Deutschland dürfte sich damit ein bisschen angleichen.