Laufstall Test 2023 • Die 7 besten Laufställe im Vergleich
Ihre Babys und Kleinkinder sicher und geborgen in einem Laufstall spielend oder schlafend zu wissen, ist für viele Eltern ein gutes und beruhigendes Gefühl. Die Redakteure des mehrfach ausgezeichneten, unabhängigen Verbraucherschutzes ExpertenTesten, der DE-weit bekannt ist, haben es sich daher auch nicht nehmen lassen, im Internet Tests, Produktvergleiche und Kundenmeinungen zum Thema Laufstall zu lesen und auszuwerten. Heraus kam eine ausführliche Vergleichstabelle der besten Laufställe, die es gegenwärtig auf dem Markt gibt. Nutzen Sie diese, um ohne großen Zeitaufwand und bequem den passenden Laufstall für Ihr Kleines zu finden.
Laufstall Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Laufstall
Ein Laufstall ist ein sehr praktisches Equipment für Eltern, die ihrem Nachwuchs von Anfang an ein Maximum an Schutz, Liebe und Geborgenheit zuteilwerden lassen wollen. Ein Laufstall sieht im Vergleich aus wie Mini-Spieleraum, umgeben von einem Gitter oder einer textilen Umzäunung. Die Unterlage im Inneren des Laufstalls ist sehr weich, sodass Babys oder Kleinkinder bequem darauf gebettet werden können.
Zusammen mit etwas Spielzeug können sie im Laufstall untergebracht werden, sodass Mami und Papi ihre Hände frei haben, um andere wichtige Dinge zu erledigen. Ein Laufstall kann in jedem Raum aufgestellt werden, sodass die Kinder stets in der Nähe ihrer Eltern sind. Vom Laufstall aus können sie ihre kleine Welt entdecken und sich nach Belieben sogar an den Gitterstäben hochziehen – und im Stehen ihre Umgebung beobachten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Laufställe
Das sind die gängigen Arten von Laufställen
Laufställe oder Laufgitter sind in unterschiedlichen Ausführungen zu haben. So gibt es Modelle, die aus Holz gefertigt sind oder die aus hochwertigen Kunststoffmaterialien bestehen. Außerdem konnten Schaumstoff-Laufställe im Test überzeugen. Aber nicht nur hinsichtlich ihrer Materialbeschaffenheit werden Laufställe unterschieden, sondern auch mit Blick auf ihre Größe und ihre Formgebung.
So wurden Laufställe im Labor getestet
Der Laufstall-Test teilt sich auf in einen theoretischen und einen praktischen Test-Teil. In der ersten Test-Phase wird das Thema Laufstall mit Blick auf die Interessen und Erwartungen anspruchsvoller Verbraucher unter die Lupe genommen. Im Zuge dessen entstehen die Grundlagen für den praktischen Test. Dieser gliedert sich in weitere Segmente und beinhaltet unter anderem die folgenden Kriterien.
Qualität und Materialbeschaffenheit
Die qualitative Wertigkeit hat im Laufstall-Test eine besondere Priorität. Denn Ziel ist es, dass Babys und Krabbelkinder gleichermaßen gut, zuverlässig und sicher darin sitzen, liegen, spielen und träumen können.
Verarbeitung der Materialien
Die Verarbeitung der verwendeten Materialien ist elementar, weil nur so eine maximale Stabilität bei einem Laufstall gewährleistet werden kann. Tests haben gezeigt, dass gerade auch Laufgitter aus dem Niedrigpreissegment diesbezüglich zu wünschen übrig lassen.
Handling
Wenn es an der Tür klingelt und es daher mal schnell gehen muss, möchten Eltern nicht lange an ihrem Laufstall herum schrauben, um ihren kleinen Schatz kurzzeitig darin abzulegen. Daher sollte das Handling in den Test in jeder Hinsicht überzeugen.
Mit oder ohne Rollen
Ob mit oder ohne Rollen – ein Laufstall sollte die Stabilität und die Standfestigkeit bieten, die erforderlich ist, um den kleinen Kids maximale Sicherheit zu gewähren.
Funktionalität
In den Laufstall-Tests ist nicht die Anzahl der implementierten Features entscheidend, sondern vielmehr die Frage, wie es um die Zuverlässigkeit und die Qualität der Funktionen bestellt sind. Dementsprechend schauen die Test-Experten ganz genau hin, wenn sie ihre Laufstall-Vergleiche durchführen.
Reinigungseigenschaften
Wenn die lieben Kleinen im Laufstall einen Keks essen oder etwas trinken, kann schon mal etwas daneben gehen. Tests zeigen auf, dass ein moderner Laufstall im Vergleich durch bemerkenswerte Reinigungs- und Pflegeeigenschaften punktet. Bei minderwertigen Laufstall-Kreationen hingegen ist diesbezüglich mitunter Handlungsbedarf. So kann so mancher Laufstall in den Tests nur bedingt überzeugen.
Renommee des Herstellers
Besorgte Eltern möchten für ihren Nachwuchs nur das Beste. Das stellen auch aktuelle Vergleiche immer wieder unter Beweis. So verwundert es nicht, dass viele Eltern ihren Laufstall vorzugsweise bei einem im Vergleich eher bekannten Hersteller kaufen möchten. Dabei belegen jüngst durchgeführte Tests, dass auch unbekannte Anbieter in puncto Qualität und Sicherheit im Laufstall-Vergleich beste Bewertungen erhielten.
Preis-Leistungsverhältnis
Dass ein qualitativ hochwertiger Laufstall nicht unbedingt teuer sein muss, zeigen aktuelle Produkt-Tests. Es lohnt sich daher, genau hinzuschauen und vor dem Laufstall-Kauf Produkt-Vergleiche zu studieren. Somit können Sie bares Geld sparen.
Die wichtigsten Fragen rund um den Laufstall
Wer sollte einen Laufstall kaufen?
Eltern, die sich für ihren Nachwuchs von Anfang an ein Accessoire bzw. ein Hilfsmittel wünschen, mit dem sie ihm maximale Sicherheit, Schutz und Geborgenheit bieten können. So haben Mami und Papi zwischendurch auch mal die Hände frei, können ein paar Dinge im Haushalt erledigen – und haben ihr Kind dennoch immer in greifbarer Nähe.
Was sind die Vorteile von einem Laufstall?
Ein Laufstall bietet mit Blick auf den aktuellen Vergleich den Eltern eine besondere Flexibilität und mehr Freiräume im familiären Alltag. Kinder können in einem Laufstall spielen und fühlen sich darin in Anlehnung an jüngst durchgeführte Vergleiche rundum wohl. Insofern, so belegt der aktuelle Vergleich, stellt ein Laufgitter ein liebevolles Bindeglied dar zwischen Eltern und ihren Kindern, von dem alle profitieren.
Wie teuer ist ein Laufstall?
Ein Laufgitter kann mit Blick auf die neuesten Produkt-Vergleiche zwischen 50 und 150 Euro kosten. Laufgitter im mittleren bzw. höheren Preissegment schlagen, je nach Hersteller, mit rund 200 bis 400 Euro zu buche, wie jüngst publizierte Vergleicheaufzeigen.
Welches ist der beste Laufstall im Vergleich?
Welches die besten Laufställe sind, lässt sich nur schwerlich beantworten. Denn laut aktuellen Tests haben Eltern unterschiedliche Ansprüche an Qualität, Solidität, Sicherheit und Funktionalität.
Wie lange sollten Babys in einem Laufstall bleiben dürfen?
Vergleiche zeigen auf, dass Laufgitter nicht dazu prädestiniert sind, Kinder über mehrere Stunden hinweg „aufzubewahren“. Vielmehr sollten Kinder lediglich mehrere Minuten am Stück – maximal eine halbe Stunde – in einem Laufgitter verbleiben.
Die 10 führenden Laufstall-Hersteller
- Roba
- Chicco
- Sämann
- FabiMax
- Schardt
- Bopita
- Kiduku
- Felibaby
- Herlag
- Pinolino
Die 10 typischen Mängel bei Laufställen
Die Stabilität lässt zu wünschen übrig
Ein Laufstall sollte stabil, robust und widerstandsfähig sein. Ist er das nicht, kann das zu einem echten Kunden-Ärgernis werden.
Das Material sondert einen auffälligen Geruch ab
Macht sich ein sonderbarer Geruch bemerkbar, gucken Amazon-Kunden genauer hin. Denn meist ist das ein Indiz für eine minderwertige Produktqualität oder für Schadstoffe in den Materialien.
Die Inlays lassen sich nur schwerlich reinigen
Es kommt vor, dass beim Spielen im Laufstall etwas daneben geht. Wenn sich diese Verunreinigungen aufgrund einer im Vergleich nicht strapazierfähigen Materialbeschaffenheit nicht gut entfernen lassen, gibt das mit Blick auf Kundenmeinungen negative Bewertungen im Test.
Die Gittervorrichtungen weisen Mängel bzw. schadhafte Stellen auf
Stehen die Gitter zu weit auseinander, können sich Babys beim Spielen verletzen. Amazon-Kunden bemängeln diesen Aspekt bei minderwertigen Laufgittern im Vergleich recht häufig.
Der Innen- oder Außenbereich ist nicht präzise und kindgerecht verarbeitet
Ecken und Kanten sollten liebevoll verarbeitet und frei von rauen Stellen und Unebenheiten sein.
Der Laufstall lässt sich nur schwer zusammenbauen bzw. demontieren
Ein Laufstall sollte mit nur einem Handgriff aufgestellt werden können. Manche Modelle lassen diesbezüglich arg zu wünschen übrig.
Die Rollen quietschen
Die Räder eines Laufstalls sollten geräuscharm und so konzipiert sein, dass sie empfindliche Bodenbeläge nicht beschädigen.
Die Feststellbremsen funktionieren nur bedingt
Auf die Feststellbremse an den Laufstall-Rollen sollten sich besorgte Eltern stets verlassen können. Manche Laufställe weisen diesbezüglich Defizite auf.
Das Gestänge birgt gewisse Verletzungsrisiken für die Kleinen
Ob zu nah oder zu weit auseinanderstehend, ob mit giftigen Lacken behandelt oder ob sich Risse im Material befinden: So mancher Laufstall weist laut Kunden-Tests Gefahren für die lieben Kleinen auf.
Das Laufgitter passt nicht durch die Tür
Ein Laufgitter sollte sich bequem von einem Raum in den anderen transportieren lassen.
Der Laufstall bei der Stiftung Warentest im Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat in jüngster Vergangenheit keine Laufställe geprüft oder einem Test unterzogen. Dafür jedoch wartet das Test-Institut Ökotest mit einem Laufgitter-Test auf. Sicherlich sind Laufgitter niemals die beste Lösung, wenn es darum geht, Babys bzw. Krabbelkinder über einen längeren Zeitraum darin „zwischenzuparken“.
Wenn aber Mami oder Papi schnell mal zur Haustür müssen oder etwas kochen wollen, sind die lieben Kleinen in einem Laufstall sehr gut aufgehoben. Sechs Laufgitter wurden von Ökotest getestet – und konnten nur bedingt überzeugen. In Sachen Sicherheit und Schadstofffreiheit punktete nur ein Laufstall von Bopita. Ein Produkt fiel durch, während es die übrigen vier getesteten Laufgitter gerade noch hinbekamen, eine Durchschnittsbewertung der Ökotest-Profis zu bekommen.
Alternativen zum Laufstall
Ein Laufstall ist laut aktuellem Test die beste Möglichkeit, um Babys oder kleine Kinder kurz mal abzulegen, damit Eltern die Hände frei haben. Eine ebenso praktische Alternative sind der textile Bauchgurt oder die Rückentrage. Überdies sind auch Babywippen ideal, um die lieben Kleinen eine Weile woanders hinzulegen, damit die Großen zwischenzeitlich ein paar andere Dinge erledigen können.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Laufgitter
- https://www.model-und-mama.de/2013/04/17/laufstall-ja-oder-nein/
- https://www.yorbay.de/blog/laufgitter-ja-oder-nein/
- https://www.t-online.de/leben/familie/kleinkind/id_46658674/laufstall-ist-er-ein-kinder-gefaengnis-.html
- https://www.kindersicherheit.de/produktsicherheit/datenbank-kinderprodukte/a-z/laufstall.html
Weitere Kategorien im Baby & Kind-Bereich
Ähnliche Themen
- 3DS-Sportspiel Test
- Buntstifte Test
- Deko-Bastelset Test
- Dinosaurier Roboter Test
- DS-Brettspiel Test
- Eimergarnitur Test
- Elektronisches Haustier Test
- Fluggerät Test
- Holzbuchstabe Test
- Kampfkreisel-Zubehör Test
- Kartenspiel-Zubehör Test
- Kinder CD Player Test
- Kinder Tablet Test
- Kinder-Werkbank Test
- Kindereimer Test
- Kindernähmaschine Test
- Kinderroller Test
- Kinderschaukel Test
- Kombinationsspiel Test
- Kooperationsspiel Test