Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Tretauto Test 2023 • Die 4 besten Tretautos im Vergleich

Tretauto Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Was ist ein Tretauto?

Für Tretautos hat sich neben der Bezeichnung „Gokart“ vor allem der Name „Kettcar“ etabliert – auch wenn es inzwischen viele Konkurrenzprodukte für das namensgebende Ursprungsmodell der Firma Kettler gibt. Tretautos im Test sind in ihren zahlreichen Variationen im Vergleich besonders bei Kindern sehr beliebt. Hier kannst Du aktuelle Test-Ergebnisse vergleichen und sehen, welches Modell im Vergleich am besten abschneidet.

Wie funktioniert ein Tretauto?

Ein Tretauto lässt sich ähnlich wie ein Fahrrad fahren, ist aber dank seiner vier Räder im Vergleich sehr stabil und deshalb auch schon für kleinere Kinder geeignet. Über das Treten der Pedalen wird Kettenantrieb über die Hinterachse betrieben.

Steuern lässt sich das Tretauto mit einem Lenkrad, gestoppt und gebremst werden kann es – je nach Hersteller und Modell – mit einer Handbremse und/oder Hinterradbremse.

Anwendungsbereiche

Die Tretautos im Test sind vor allem als Spielzeug und Lernfahrzeug für Kinder konzipiert. Mit einem Tretauto können sie durch die Tretbewegung ihre Kraft, Motorik und Beweglichkeit verbessern. Für Kinder, die noch nicht mit einem Fahrrad fahren können, ist es außerdem eine vergleichsweise sichere Möglichkeit, um sich fortzubewegen, da die Fahrzeuge dank der vier Räder nicht so leicht aus dem Gleichgewicht geraten.

Tretautos für Jugendliche und Erwachsene

Darüber hinaus gibt es auch Tretautos bzw. Gokarts im Test, an denen auch Jugendliche oder junge Erwachsene Spaß haben. Diese haben in der Regel einen verstellbaren Sitz, um der Beinlänge und Körpergröße von älteren Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen gerecht zu werden. In sportlicher Ausführung werden sie z.B. gerne für Touren durchs Gelände oder kleinere Rennen auf geeigneter Fläche genutzt.

Welche Arten von Tretautos gibt es?

Was ist ein Tretauto Test und Vergleich?Am geläufigsten sind im Vergleich die klassischen Tretauto-Modelle, die sich durch ein schlichtes, offenes Fahrgestell mit Lenkrad, Bremse, Sitz und Rädern auszeichnen. Die besten Modelle im Test sehen sportlich aus, sind häufig in verschiedenen Farben erhältlich und können dank eines verstellbaren Sitzes problemlos der Körpergröße angepasst werden.

Darüber hinaus gibt es aber von manchen Herstellern auch Liebhaber- und Sammlermodelle, die Miniaturen von Oldtimern nachempfunden sind. Diese sind jedoch durch ihre feste Größe je nach Ausführung oft nur für (kleinere) Kinder zum Fahren geeignet. Das Gleiche gilt für Nutzfahrzeuge in Tretauto-Ausführung.

Sie sind meistens mit besonderen Zusatzfunktionen oder Zubehör – etwa mit Baggerschaufel, kleiner Feuerwehrleiter, Blinklicht oder Anhänger – ausgestattet und deshalb für junge Kinder besonders spannend.

So werden Tretautos getestet

Was ist denn ein Tretauto Test und Vergleich genau?Um die verschiedenen Tretauto-Modelle im Test miteinander zu vergleichen, schauen sich die Tester erstens die technischen Daten an und unterziehen die Tretautos zweitens einem ausführlichen Praxistest. Hinsichtlich der Technik schauen sich die Tester im Vergleich das Gewicht, die Verarbeitung, die Art der Bereifung sowie die Bremsen und die Anzahl der Sitzplätze an und auch, ob das jeweilige Modell im Test für die angegebene Altersgruppe geeignet ist.

Tretautos im Praxistest

Darüber hinaus werden die Tretautos in der Regel einem Vergleich hinsichtlich ihrer Fahrbarkeit und Handhabung unterzogen: Lässt sich das Tretauto leicht lenken und fahren? Kann man den Sitz verstellen? Gibt es die Möglichkeit, Zubehör zu erwerben und zu montieren? – Die Antworten auf diese Fragen findest Du in den meisten Testberichten.

Test-Kriterien bei Tretautos

Die genaue Funktionsweise von einem Tretauto im Test und Vergleich?Tretautos werden nach unterschiedlichen Kriterien getestet. Beim Tretauto-Vergleich der „Auto Bild“ von 2023 etwa reichten die Testkriterien von der Verarbeitung des Tretautos über Gewicht, Material, Bereifung, Bremsen-Art und Anzahl der Sitzplätze bis hin zur Altersempfehlung und Angaben über die Verstellbarkeit des Sitzes, die Farbauswahl und weitere Vor- und Nachteile des Modells.

Kunden achten auf die Preis-Leistung

Einige dieser Kriterien werden auch von anderen Testern aufgegriffen. Schaut man in die Kundenrezensionen, spielt auch die Preis-Leistung, Haltbarkeit und der Schwierigkeitsgrad beim Zusammenbauen der Tretauto-Modelle im Vergleich eine große Rolle für die Kaufentscheidung.

Die 10 führenden Tretauto-Hersteller/Marken

Der wohl bekannteste Hersteller für Tretautos ist die Firma Kettler. Seit 1962 ist das deutsche Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen für seine Tretautos bekannt. Der Name „Kettcar“ leitet sich dabei vom Firmennamen „Kettler“ und dem englischen Begriff „car“ für „Auto“ ab und steht gleichzeitig für den Kettenantrieb, mit dem die Tretautos betrieben werden.

Weitere Hersteller für Tretautos

Darüber hinaus sind weitere Hersteller wie Berg, Ferbedo, Puky und Hauck für ihre Gokarts und Tretautos bekannt. Bei Amazon oder anderen Online-Shops sind außerdem Tretautos von Homcom (Hersteller: Aosom), TecTake oder Bopster zu bekommen.

Der Hersteller Rolly Toys stellt im Tretauto-Segment vor allem Tretautos aus dem Nutzfahrzeugbereich für Kinder her – vom Traktor über den Bagger bis zum Unimog. Goki hat dagegen historische Fahrzeuge als Tretauto im Angebot.

10 häufige Nachteile und Vorteile nach Kundenrezensionen auf Amazon

Vorteile

Die aktuell besten Produkte aus einem Tretauto Test im Überblick

  • gute Lenkbarkeit
  • kinderfreundliches Design
  • verstellbare Sitze
  • gute Verarbeitung
  • robustes Fahrgestell
  • leise Reifen
  • lange Haltbarkeit
  • Sicherheit
  • einfach im Aufbau
  • Preis-Leistung stimmt

Bei beliebten Tretauto-Modellen steht vor allem der Fahrspaß im Vordergrund. Die besten Fahrzeuge im Vergleich haben eine sehr gute Lenkbarkeit, gut funktionierende Bremsen, ein tolles Design, sind robust, hochwertig verarbeitet, haben leise Reifen, lassen sich leicht zusammenbauen und können dank des verstellbaren Sitzes auch von jüngeren oder älteren Geschwisterkindern genutzt werden.

Nachteile

Die wichtigsten Vorteile von einem Tretauto Testsieger in der Übersicht

  • verzogene Lenkung
  • fehlende zweite Bremse
  • schlechte Verarbeitung
  • Fehler in der Lackierung
  • mangelhafte Schweißnähte
  • Konstruktionsfehler
  • schwierige Montage
  • klemmender Sitz
  • Schwergängigkeit
  • unpassende Altersangabe

Bei weniger guten Bewertungen ist die Preis-Leistung im Vergleich nicht optimal. Sicherheitsmängel in der Verarbeitung oder eine fehlende zweite Bremse, Schwergängigkeit beim Fahren oder eine verzogene Lenkung sind Kritikpunkte, die an dieser Stelle von Käuferinnen und Käufern kritisiert werden.

Auch eine schlechte Verarbeitung der Schweißnähte, mangelhafte Lackierung oder eine fehlerhafte Konstruktion werden von manchen Nutzerinnen und Nutzern kritisiert.

Gibt es einen Test der Stiftung Warentest für Tretautos?

Derzeit gibt es weder von der Stiftung Warentest noch von Öko-Test einen aktuellen Testbericht zum Thema Tretauto. Doch befassen sich stattdessen hin und wieder Medien-Portale für Fahrzeugfreunde, Eltern oder Spielzeug mit dem Thema Tretauto und können Dir eine erste Orientierung für die Wahl des passenden Modells bieten. Auch die Kundenrezensionen bei Online-Shops wie Amazon geben Dir Aufschluss darüber, was Du vom jeweiligen Tretauto-Modell erwarten kannst.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wie viel kostet ein Tretauto?

Tretautos kosten etwa zwischen 60 und 200 Euro. Für rund 100 Euro können Sie bereits sehr gute Modelle finden, wie Sie sie in unserer Vergleichstabelle sehen.

Ist Tretauto fahren sicher?

Die Risiken beim Tretauto sind in etwa vergleichbar mit denen eines Dreirads. Da das Kind das Tretauto mit Pedalen bewegt, wird ein Tretauto nicht besonders schnell und zudem ist der Sitz sehr niedrig und durch die 4 Räder ist die Sturzgefahr geringer als auf einem Fahrrad. Das heißt: Für den normalen Gebrauch ist ein Tretauto sicher - bei waghalsigen Aktionen, wie einen steilen Berg hinabzufahren, steigt das Verletzungsrisiko natürlich.

Kann man Tretautos auch ausleihen?

Es gibt eine Vielzahl von lokalen Anbietern, die Tretautos verleihen. Etwa von der Marke Berg. Im Internet finden Sie leicht einen Verleiher in Ihrer Nähe bzw. in der Nähe Ihres Ausflugsziels - oft werden dort zusätzlich Fahrräder, Tretbote und sonstige Fortbewegungsmittel verliehen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.528 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...