Als Halter eines schnurrenden Vierbeiners liegt Ihnen das Wohl und die Sicherheit Ihres Haustieres am Herzen. Gerade bei Hauskatzen, die gerne auf eigene Faust die Außenwelt erkunden, besteht das Risiko, dass sie sich verirren oder irgendwo aus Versehen eingesperrt werden. In solchen Situationen kann es eine wahre Herausforderung sein, Ihren geliebten Stubentiger schnell wieder in die Arme zu schließen. Dank eines GPS-Trackers ohne Implantat können Sie jedoch Ihre Samtpfote mühelos aufspüren und den Ausreißer sicher wieder in das heimische Nest holen.
Sind Tracker für Katzen eine sinnvolle Investition?
Ein GPS-Tracker ist ein kleines Gerät, das an das Halsband Ihrer Katze befestigt wird. Das Gerät verfügt über einen GPS-Chip, der über Satelliten Signale empfängt und dadurch die Position Ihres Haustiers bestimmen kann. Die Informationen werden dann über eine mobile Datenverbindung an Ihr Smartphone oder Tablet übermittelt, wo Sie die Position Ihrer Fellnase in Echtzeit auf einer Karte verfolgen können. Vor allem wenn Ihre Katze ein Streuner-Gen hat, können Sie beruhigter auf die Heimkehr warten.
Zudem ersparen Sie sich die Kosten und Ihrem Tier den Stress beim Tierarzt, wenn sich Sie für eine Variante ohne Implantat entscheiden.
Die Vorteile eines GPS-Trackers für Katzen
Ein GPS-Tracker für Katzen ohne Implantat hat viele positive Aspekte. So können Sie jederzeit den Aufenthaltsort feststellen und im Notfall schnell handeln. Auch wenn Ihre Katze mal längere Zeit draußen bleibt oder sich verläuft, können Sie sie durch das kleine Gerät schnell wiederfinden. Und vor allem sind Sie mit einem Tracker, der ohne Implantat auskommt, flexibler und können bei Bedarf das Gerät einfach austauschen oder entfernen.
Einige Vorteile im Überblick:
- Sie können jederzeit den Aufenthaltsort Ihrer Katze in Echtzeit auf dem Smartphone verfolgen.
- Sie können Ihr Tier schnell wiederfinden, wenn es sich verläuft oder eingesperrt wurde.
- Sie können das Verhalten Ihres Tieres überwachen und so mehr über Ihren Vierbeiner lernen.
- Sie können Ihren Tierarzt informieren, falls Ihre Katze krank oder verletzt ist und so im Notfall schnell handeln.

Welche Tracker-Arten gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Trackern ohne Implantat. Einige sind so konzipiert, dass sie mit einer speziellen App auf Ihrem Smartphone verbunden sind, die Ihnen eine Vielzahl von Funktionen und Informationen bietet. Andere Tracker sind mit einem speziellen Empfänger ausgestattet, der speziell für das Gerät entwickelt wurde und eine direkte Verbindung ermöglicht.
- GPS-Tracker: Diese Tracker verwenden eine eingebaute SIM-Karte, um die Position Ihres Tiers über eine Satellitenverbindung zu überwachen.
- Bluetooth-Tracker: Diese Tracker verwenden Bluetooth-Technologie und haben in der Regel eine geringere Reichweite.
- Radiofrequez-Tracker: Diese Geräte verwenden Funkwellen, um den Standort Ihres Haustiers innerhalb eines Radius von 130 Metern zu orten.
Die aktuell besten GPS-Tracker für Katzen ohne Implantat





Was sollten Sie bei der Auswahl eines GPS-Trackers beachten?
GPS-Tracker sind die beste Wahl, wenn Sie Ihren Streuner mit hoher Genauigkeit orten möchten. Beim Kauf eines GPS-Trackers für Katzen sollten Sie jedoch auf folgende Dinge achten:
- Größe
Der Tracker sollte klein und leicht sein, damit er bequem an das Halsband Ihres Haustiers befestigt werden kann und Ihren Stubentiger nicht stört. - Akkulaufzeit
Achten Sie darauf, dass der Akku eine ausreichende Laufzeit von mehreren Tagen hat, damit Sie Ihr Tier jederzeit orten können. - GPS-Genauigkeit
Ein guter GPS-Tracker sollte den Standort Ihres Tieres auf wenige Meter und in Echtzeit anzeigen. - Wetterfestigkeit
Das Gerät sollte wetterfest sein, damit dieser auch bei Regen und schlechtem Wetter funktioniert. - App-Kompatibilität
Achten Sie darauf, dass das Gerät mit einer App kompatibel ist, damit Sie den Standort Ihres Haustiers bequem von überall auf Ihrem Smartphone verfolgen können.
Wie installieren Sie einen GPS-Tracker ohne Implantat?
Die Installation eines GPS-Trackers für Katzen ohne Implantat ist ein einfacher Prozess. Zunächst befestigen Sie den Tracker sicher am Halsband Ihrer Katze. Dann laden Sie die zugehörige App auf Ihr Smartphone herunter und installieren sie. Nach der Installation verbinden Sie den Tracker mit der App. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie den Standort des Trackers – und damit Ihrer Katze – in Echtzeit auf Ihrem Smartphone verfolgen.
Wie lange hält der Akku eines GPS-Trackers für Katze ohne Implantat?
Die Akkulaufzeit eines GPS-Trackers für Haustiere variiert je nach Modell und Nutzung. In der Regel halten die Akkus jedoch mehrere Tage bis hin zu mehreren Wochen. Achten Sie darauf, dass das Gerät über eine ausreichende Akkulaufzeit verfügt, damit Sie Ihr Haustier jederzeit orten können.
Ein GPS-Tracker für Katzen ohne Implantat bietet viele Vorteile und ist eine gute Möglichkeit, um Ihre Fellnase jederzeit finden zu können. Beim Kauf sollten Sie auf die Größe, Akkulaufzeit, GPS-Genauigkeit, Wetterfestigkeit und App-Kompatibilität achten. Mit einem GPS-Tracker können Sie sicherstellen, dass Ihr tierisches Familienmitglied stets überwacht und sicher ist – ohne ein invasives Implantat zu verwenden.
FAQ zu GPS-Trackern ohne Implantat
Ist ein GPS-Tracker für Katzen ohne Implantat sicher?
Ja, ein GPS-Tracker ohne Implantat ist sicher und schadet Ihrer Fellnase nicht. Das kleine und handliche Gerät wird an das Halsband Ihres Tieres angebracht.
Kann ich den GPS-Tracker auch im Ausland nutzen?
Ja, Sie können den GPS-Tracker ohne Implantat auch im Ausland nutzen, sofern er über eine mobile Datenverbindung verfügt.
Wie oft muss ich den GPS-Tracker aufladen?
Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell und Nutzung. Wählen Sie vorzugsweise einen GPS-Tracker mit einer Laufzeit von mehreren Wochen.
Weitere Artikel und Tests:








