Er ist wieder da!Ist das der beste Sané aller Zeiten?

Das muss auch mal gesagt werden!
Nein, ein Fußballmärchen ist es nicht, das Leroy Sané (29) schreibt. Es ist auch keine Weltsensation. Aber es ist eine Auferstehung. Eine Wiedergeburt seiner Präsenz. Sein Auftritt gegen Luxemburg (2:0) und die Gala gegen die Slowakei (6:0) in der erfolgreichen WM-Quali machen sowas von Bock auf mehr. Hat Fußball-Deutschland jetzt den besten Sané aller Zeiten? Eine Eloge.

Raus aus dem Phlegma: Der wundersame Wandel des Leroy Sané

Gefühlte Äonen ist es her, dass Leroy Sané einem Spiel seinen Stempel aufgedrückt hat. Dass man ihn kollektiv abgefeiert hat. Dass er gezeigt hat, welch enormes Potenzial in seinen Zauberfüßen steckt. In seiner ersten Traum-Saison bei Manchester City 2016 rockt er die Premier League, im Jahr danach wird er zum besten Nachwuchsspieler der Premier League gekürt. Für die Nationalmannschaft aber wird er nicht nominiert. Jogi Löw muss seine Gründe gehabt haben.

Lese-Tipp: Jürgen Klopp sendet rührende Worte an krebskranke Tochter von Ex-Profi

In den Jahren danach gilt für Leroy Sané eigentlich nur noch ein Gesetz: Das des Wankelmuts. Die Einsätze bei ManCity werden weniger, das Selbstvertrauen sinkt. Nach seinem Kreuzbandriss im Sommer 2019 gibt er sein Comeback bei der U23 des englischen Topclubs. Es folgt nur noch ein Einsatz in der Premier League. Tiefpunkt. Er muss weg, will weg.

Und der FC Bayern will ihn retten, wieder aufbauen. Hat aber nur so halb geklappt. Denn auch in München kann er nie mehr an seine Leistungen aus der Anfangszeit in Manchester anknüpfen, nur phasenweise blitzen seine außerordentlichen Fähigkeiten auf. Reicht zwar für Hansi Flick, ihn im November 2022 in den DFB-Kader zu berufen, ändert aber nichts am Phlegma, das ihn zu verfolgen scheint. Immer wieder bleibt er hängen – und das nicht nur wegen seines schmerzenden Schambeins. Irgendwie bleibt er immer etwas schuldig, ohne wirklich Schuld zu haben. Seine Körpersprache und Mimik untermalen das Sinnbild der Tragik.

Diese Wahrnehmung lässt ihn dann auch aus dem inneren Kreis der Nationalmannschaft unter Julian Nagelsmann fallen. Ob gerechtfertigt oder nicht, bleibt dahingestellt. Doch selbst nach seinem Wechsel zu Galatasaray Istanbul im Sommer 2025 scheint sein sukzessives Verschwinden aus dem DFB-Fokus weiterzugehen. Kein Stammplatz, ein paar Einwechslungen, ein paar unglückliche Aktionen, das war’s.

Aber das war’s eben doch nicht. Leroy Sané arbeitet. Weiter, immer weiter. Auf dem Platz. Im Kopf. Im Herzen. Der Weg zurück muss nicht immer steiniger sein als der Weg nach vorn.

Leroy Sané
Leroy Sané glänzt gegen die Slowakei mit einem Doppelpack.
Imago

Und jetzt zaubert er wieder. Bei Galatasaray trifft er am dritten Spieltag erstmals für den türkischen Traditionsclub. Meldet sich eindrucksvoll zurück. Zeigt allen: Ich bin wieder da. Und es fluppt, als wäre er nie weg gewesen. In der Liga, in der Champions League. Die Botschaft: Das Tal ist durchschritten, ab jetzt geht es nur noch bergauf.

Lese-Tipp: Mega-Gehalt! So viel verdient Leroy Sané bei Galatasaray

Die logische Folge: Nagelsmann holt ihn in die DFB-Elf zurück. Mit knallharter Leistungsansage, aber mit zumindest einem offenen Arm. Und Sané? Nimmt den Druck an, transformiert ihn, macht einfach weiter. Mit Spielintelligenz, geschmeidiger Präsenz und Torgefahr. Und bitte: Ausreden wie „Luxemburg und die Slowakei sind doch klein“ zählen nicht. Aus bekannten Gründen. Die letzten beiden Zucker-Auftritte des 29-Jährigen lassen nur einen Schluss zu: Leroy Sané ist wiederauferstanden. Und kein fußballerischer Seismograph lässt derzeit gegenteilige Schwingungen erahnen.

Im Januar wird Leroy Sané 30 Jahre alt. Bestes Fußballeralter. Bestes Alter, um sich auf einem neuen Niveau zu stabilisieren. Sowohl am Leder, als auch im Leben.

Leroy Sané ist reif. So scheint es. Für sich – und für höhere Ziele mit der Nationalelf. Denn vielleicht erleben wir gerade den besten Sané aller Zeiten.

2. Bundesliga LIVE: Topspiel bei RTL im Free-TV oder Stream sehen – und alle Highlights der 1. und 2. Bundesliga immer sofort nach Abpfiff auf RTL+!

Zur Saison 2025/2026 findet die 2. Bundesliga bei RTL ein neues Zuhause! Sofort nach Abpfiff stehen euch auf RTL+ die Highlights aller Spiele des Spieltags der 2. Bundesliga zur Verfügung - sowohl in einer ausführlichen als auch in einer Short-Zusammenfassung. Dazu überträgt RTL ab dieser Saison das Topspiel der 2. Bundesliga an jedem Spieltag live und exklusiv im Free-TV und im Stream!

Was für die 2. Bundesliga gilt, gilt bei uns natürlich auch für die 1. Bundesliga. Sofort nach Abpfiff warten auf RTL+ alle Highlights und Zusammenfassungen der Spiele auf euch.