„Football’s coming home!”Diese Fußball-Songs bringen euch in EM-Stimmung!

Deutsche Fußballfans feiern.
Was gehört zum Feiern dazu? Die richtige Musik! Stimmt jetzt ab und entscheidet euch für den besten EM-Song der letzten Jahre.
william87
von Vera Dünnwald

Jetzt geht’s los!

Die EM in Deutschland beginnt, die Vorfreude steigt! Doch wie kommt man am besten in (noch mehr) Stimmung? Richtig, mit der passenden Musik. Wir haben die besten Hits der vergangenen Europameisterschaften für euch zusammengefasst. Die besten Songs für eure Playlist - so startet ihr perfekt in die Heim-EM!

EM-Song 2024: „Fire” von Leony, One Republic und Meduza

Schon eingestimmt auf die EM? Eingeheizt wird in diesem Jahr, zur UEFA EURO 2024, von geballter musikalischer Power: Die deutsche Popsängerin Leony („Remedy”), das EDM-Trio Meduza aus Italien („Piece of Your Heart”) und der weltbekannten Pop-Rockband One Republic („Apologize”, „I ain’t worried”) aus den USA kommen mit dem offiziellen EM-Song „Fire” daher und wollen gute Laune verbreiten.

Lese-Tipp: Leonys Bruder verteidigt seine Schwester gegen die Hass-Nachrichten

Doch das sind nicht die einzigen Songs, die die Stimmung anheizen:

  • „Major Tom (Völlig losgelöst)” von Peter Schilling: Fans haben lange gekämpft, auch die DFB-Stars haben gefeiert - doch es hat leider nicht funktioniert. Der legendäre 80er-Jahre-Hit, der einen regelrechten Hype ausgelöst hat, darf leider nicht als offizielle Torhymne der Deutschen genutzt werden. Was aber vermutlich niemanden davon abhalten wird, den Song auf der Fanmeile oder im Stadion mitzugrölen!

  • „Zeit, dass sich was dreht” von Soho Bani: Die EM in Deutschland? Das schreit nach einem weiteren Sommermärchen! Und weil uns Herbert Grönemeyer 2006 mit dem gleichnamigen Song bei der WM im eigenen Land Glück gebracht hat, hat der deutsche Rapper Soho Bani das gute Stück einfach noch mal neu interpretiert - und ins Jahr 2024 geholt.

EM 2020 in elf Ländern: Martin Garrix ft. Bono & The Edge – „We Are the People“

U2 meets DJ!

Martin Garrix und Bono sowie The Edge haben sich für „We Are the People” zusammengetan und der UEFA EURO 2020, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie erst 2021 stattgefunden hat, ihren offiziellen Song beschert.

Vor allem die elektronischen Klänge im Refrain dürften unsereins fast schon nostalgisch an die Ausstrahlung des Turniers erinnern, denn: Das Lied wurde vom ZDF als Einspiellied genutzt, hat uns also bei der ein oder anderen Übertragung begleitet.

Fun Facts:

  • Wisst ihr’s noch? Die ARD spielte bei ihren Übertragungen „Die guten Zeiten” von den deutschen Musikern Wincent Weiss und Johannes Oerding.

  • Zum ersten Mal überhaupt fand eine Europameisterschaft in GANZ Europa statt. Sie war also paneuropäisch.

  • „We Are the People” wurde auf Spotify schon über 100 Millionen Mal abgespielt - und war und ist somit ein echter Volltreffer!

  • Dadurch, dass das Turnier während einer Pandemie stattgefunden hat und Fans, Fußballer, Veranstalter und Co. mit vielen Herausforderungen zu kämpfen hatten, wollte der Song „eines der größten Fußballfeste der Welt” einfangen, feiern und „eine gemeinsame Antwort” auf „globale Herausforderungen” finden, wie es auf der Webseite der UEFA heißt. Frei nach dem Motto: Wir sind eins, wir sind die Menschen.

Lese-Tipp: Wer ist Insta-Meister? Hier kommt der Social-Media-Check der DFB-Stars

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

2016 steht unter dem Motto: für euch! DAS ist einer der erfolgreichsten EM-Songs überhaupt

DJ David Guetta und Zara Larsson performen ihren EM-Song beim Finalspiel Frankreich gegen Portugal am 10. Juli 2016.
DJ David Guetta und Zara Larsson performen ihren EM-Song beim Finalspiel Frankreich gegen Portugal am 10. Juli 2016.
picture alliance / abaca | Szwarc Henri

Wenn eine Europameisterschaft in Frankreich stattfindet, dürfte sich wohl kaum jemand besser zum Song beisteuern eignen als Hit-Maschine und Star-DJ David Guetta! In Kombination mit der schwedischen, zum damaligen Zeitpunkt Newcomer-Sängerin Zara Larsson, wurde „This One’s for You” nicht nur der offizielle Song der UEFA EURO 2016 - er wurde auch zum weltweiten Hit. Im Gegensatz zu vielen anderen EM-Songs konnte sich dieses Lied sogar in den USA in den Charts platzieren.

Sommer-Vibes dank Oceanas „endlosem Sommers” im Jahr 2012

Pop-Sängerin Oceana kommt aus Deutschland und hatte vorher kaum Erfolg hierzulande. Die UEFA EURO 2012 und „Endless Summer” änderten das jedoch! Spannend: In Polen, neben Ukraine Austragungsland des Turniers, hingegen wurde sie bereits groß gefeiert. Den Refrain des Hits kann bestimmt auch heute noch der ein oder andere von uns auf Anhieb mitsingen, oder?

Kein „Hero” - aber ein Song für die EM 2008

Kennt ihr noch „Can You Hear Me”, den Song von Superstar Enrique Iglesias, der der offizielle Song der UEFA EURO 2008 war? Diese fand in Österreich und der Schweiz statt. Der Dance-Pop-Song erreichte in Europa hohe Chartplatzierungen und war ein großer Erfolg - auch wenn der große Durchbruch in Großbritannien oder den USA ausgeblieben ist.

Im Video: „Füllkrug mit Bier” - Nationalspieler stolz auf eigenen EM-Song

2004er-Hit-Song vom internationalen Superstar!

„Promiscuous”, „Maneater” und Co. von Nelly Furtado kennt ihr nicht nur, die Songs befinden sich noch immer in eurer Spotify-Playlist? Bevor die kanadische Sängerin, die in Montreal geboren wurde, aber portugiesische Wurzeln hat, bekannt wurde, startete sie mit dem EM-Song „Força“ durch. Und ebnete sich damit den Weg für ihre Karriere als Weltstar!

Sie schrieb und performte das offizielle Lied der UEFA EURO 2004 - ein Lied, das sofort für gute Laune und Sommerstimmung sorgt! Perfekt für eine EM im sonnigen Portugal.

Lese-Tipp: Hier wohnen die Stars während der EM 2024

„Campione 2000” - kennt ihr den Song der UEFA EURO aus dem Jahr 2000 noch?

Vielleicht lag es am frühen Ausscheiden des deutschen Teams (Vorrunde), aber „Campione 2000” belegte bei uns nur Platz 91 der Charts. Der offizielle Song der EM 2000 stammt vom schwedischen Eurodance-Musiker E-Type und war in dessen Heimatland ein großer Erfolg, genauso wie in den Benelux-Ländern, wo das Turnier ausgetragen wurde.

„Three Lions” vom Gastgeber-Land England 1996

Von links nach rechts: Der britische Sänger Ian Broudie („The Lightning Seeds”) mit den Comedians Frank Skinner und David Baddiel, im Jahr 1998, zur Neu-Veröffentlichung ihres Hit-Songs „Three Lions”.
Von links nach rechts: Der britische Sänger Ian Broudie („The Lightning Seeds”) mit den Comedians Frank Skinner und David Baddiel, im Jahr 1998, zur Neu-Veröffentlichung ihres Hit-Songs „Three Lions”.
Picture-Alliance / Photoshot | -

„It’s coming home, it’s coming home, it’s coming, football’s coming home!”

Die britische Pop-Band The Lightning Seeds haben anlässlich der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land 1996, pünktlich zur EM, den Song „Three Lions” veröffentlicht. Und den kennt vermutlich jeder von uns, oder? Und: Hier ist der Ohrwurm garantiert! Die inoffizielle UEFA-Hymne schaffte es sogar auf Platz 1 der Charts.

Fun Facts:

  • Der Text wurden von den Comedians David Baddiel und Frank Skinner verfasst.

  • „Three Lions” (Deutsch: „Drei Löwen”) ist auch der Spitzname der englischen Nationalmannschaft. Warum? Weil sich auf dem Trikot das Wappen mit den drei Löwen befindet, angelehnt an das Wappen Englands.

  • Zur Fußball-WM zwei Jahre später, in Frankreich im Jahr 1998, wurde der Song mit neuem Text erneut veröffentlicht.

Mal sehen, ob wir uns in 20 Jahren auch noch an den diesjährigen EURO-Hit erinnern...