Nach Pfiffen im EM-Halbfinale

Hand-Spanier tritt gegen deutsche Fans nach

Kurz vorm Finale schießt ER zurück!
Im EM-Halbfinale wird Marc Cucurella (25) gnadenlos von deutschen Fans ausgepfiffen. Der Spanier erklärt anschließend, dass ihm die Unmutsäußerungen egal seien. Doch offenbar sitzt der Stachel doch tiefer als zunächst angenommen.

Marc Cucurella hat kein Verständnis für die Pfiffe von deutschen Fans

Cucurella macht im Interview mit The Athletic jetzt deutlich, was er von den Pfiffen der deutschen Fans hält: absolut gar nichts.

„Eigentlich war mir das egal. Aber gleichzeitig fühlte es sich auch ein wenig traurig an, dass einige Leute zu diesem Spiel kamen, nur um einen einzelnen Spieler auszubuhen”, sagt der Linksverteidiger des FC Chelsea. „Einige Leute haben Karten verschwendet. Sie hätten an Fans gehen können, die das Spiel wirklich genossen hätten.”

Lese-Tipp: Pfiffe gegen Cucurella - RTL-Experte Steffen Freund schämt sich für deutsche Fans

Seine Botschaft: Wer nur ins Stadion kommt, um Spieler auszupfeifen, der soll am besten gleich zu Hause bleiben!

Handelfmeter oder nicht? Marc Cucurella überlässt die Antwort lieber dem Schiedsrichtergespann.
Im Viertelfinale gegen Deutschland blockt Cucurella unabsichtlich einen Schuss von Jamal Musiala mit der Hand. Doch die Pfeife von Schiedsrichter Anthony Taylor bleibt stumm.
Tom Weller/dpa

Unterstützung erhält er zuvor von seinen Teamkollegen und auch von RTL-Experte Steffen Freund, der sagt: „Ich habe mich geschämt. Das darf nicht passieren.”

Tatsächlich wird das EM-Halbfinale für Cucurella zum Spießrutenlauf. Bei jeder Ballberührung wird er gnadenlos ausgepfiffen. Auch schon, wenn sich die Kugel ihm nur nähert. Der Grund für die Pfiffe ist sein ungesühntes und höchst streitbares Handspiel im Viertelfinale gegen Deutschland, dass das Aus unserer DFB-Helden mitbestimmt.

Im Video: Spaniens Wunderkind will sich selbst beschenken

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Cucurella auch im Chelsea-Trikot ausgepfiffen

Was es nicht unbedingt besser macht, aber Cucurella hilft: Der Spanier kennt diese Erfahrung bereits. Schon einmal schlägt ihm in einem Fußball-Stadion der Hass entgegen. Im Sommer 2022 wechselt der 25-Jährige von Brighton & Hove Albion zum FC Chelsea, die Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte verläuft ähnlich wie im EM-Halbfinale.

Hier abstimmen: Wer setzt sich die Krone auf?

Lese-Tipp: Handspiel oder nicht? Nun meldet sich „Sünder“ Cucurella zu Wort

Cucurella erklärt: „Das war auch ein Abend, an dem die Buhrufe jedes Mal sehr laut waren, wenn ich den Ball berührte. Ich würde nicht sagen, dass das ein unerträgliches Gefühl ist, aber es ist unangenehm. Aber jetzt bin ich mehr daran gewöhnt.” (pol/dpa)