Warum bunte Blätter mehrere Hundert Euro kosten

Pflanzen mit Gendefekt – Bonner Pflanzengeschäft verkauft grüne Raritäten

80, 126 oder gleich mehrere Hundert Euro – und das für eine einzige Zimmerpflanze. Wer im Bonner Pflanzengeschäft von Miriam Gouda einkauft, sollte finanziell gut gewappnet sein. Der Grund für die stolzen Preise: Die Blätter der Pflanzen sind panaschiert – also gefleckt oder marmoriert. „Die hat jetzt einen Gendefekt und das ist wie die Fehlprägung bei einer Münze. Das ist einzigartig und etwas Neues“, erklärt Inhaberin Miriam Gouda.

Vom Corona-Hobby zum Pflanzen-Business

Eigentlich ist Miriam Gouda Event-Managerin. Doch während der Coronamaßnahmen-Zeit entdeckt sie im Netz ihre Leidenschaft für seltene Pflanzenarten – und macht das Hobby schließlich zum Beruf. Seit Februar führt sie in Bonn ein eigenes Ladenlokal. Dort verkauft sie Pflanzen mit einzigartiger Musterung – und überzeugt damit selbst preisbewusste Kundinnen. Mirja Westermann etwa, Speditionskauffrau aus dem Rhein-Sieg-Kreis, gibt für eine Monstera Variegata rund 50 Euro aus. „Ich kaufe sonst wirklich so die Billigpflanzen aus dem Baumarkt“, sagt sie.

Internationale Kundschaft per Livestream

Trotz Ladenlokal: Der Großteil ihres Geschäfts läuft online. Über ihren Webshop und per Livestream verkauft Miriam Gouda ihre Pflanzen inzwischen auch international. „Dann als nächstes: Black Cardinal Variegata. Für 150 Euro“, kündigt sie im Livestream an. Eine ihrer Stammkundinnen ist Viktoria Bach aus Hessen. Sie hat bereits so viele Pflanzen gekauft, dass ihr Mann scherzhaft von einem Kleinwagenwert spricht. Wieso sie immer wieder zuschlägt? „Weil sie halt selten schön und besonders sind. Weil man sich dann in gerade diese eine Verliebtheit, weil sie eine besondere Farbe hat, eine besondere Blattform hat. Weil sie halt selten auf dem Markt zu finden sind und weil man dann so fasziniert ist.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Setzlinge aus Asien

Die panaschierten Pflanzen bezieht Miriam Gouda als Setzlinge aus China, Thailand und Indonesien. In Bonn wachsen sie heran – und können später vermehrt werden. Dazu werden die Pflanzen an bestimmten Stellen geschnitten. Doch der Erfolg ist nicht garantiert. „Ich sag immer: Ich feiere ganz oft Weihnachten“, beschreibt Gouda ihre Spannung. „Das ist so wie das Kind unterm Weihnachtsbaum. Ich freue mich jedes Mal, wenn es dann wirklich wieder mit Panaschierung ausgetrieben ist und nicht grün.“ Denn bleibt die auffällige Blattmusterung aus, verliert die Pflanze schlagartig an Wert – und wird zur ganz normalen Baumarktpflanze. Für Miriam Gouda würde das bedeuten: Preisschild korrigieren, ein paar Nullen streichen – und hoffen, dass beim nächsten Mal wieder bunte Blätter durchkommen.