Tradition trifft Individualität: Rheintracht

Maßgeschneiderte Dirndl aus Königswinter

von Julia Haiminger

Birgit Gunzer aus Königswinter hat sich auf Trachten nach Maß spezialisiert. Seit einigen Jahren fertigt sie unter dem Namen „Rheintracht“ individuelle Dirndl, die auf ihre Kunden zugeschnitten sind – von der Stoffwahl bis zum letzten Knopf.

Maßarbeit in Tracht – Birgit Gunzer fertigt individuelle Dirndl in Königswinter

Ob schlicht, bunt, mit Rüschen oder Knöpfen – am Ende soll jedes Dirndl zur Trägerin passen. Und dafür sorgt Birgit Gunzer. Die 53-Jährige lebt seit 25 Jahren in Nordrhein-Westfalen und hat ihre ersten Erfahrungen mit Trachtenschneiderei noch als Schülerin in Bayern gesammelt. Schnittmuster entwickelt sie inzwischen komplett selbst. Seit 2019 arbeitet Sie unter dem Namen „Rheintracht“ als Selbstständige. Sie fertigt Dirndl nach Maß, dazu auch Herren- und Kindertrachten. „Es soll eng anliegen, aber bequem bleiben“, betont sie, wenn sie Maß nimmt. Vier Wochen vergehen im Schnitt bis zur Fertigstellung. Die Preise liegen, je nach Aufwand, zwischen 800 und 1500 Euro. Kundin Tatjana Kruse, 57 Jahre alt, hatte bisher noch kein Dirndl. Jetzt wünscht sie sich ein olivfarbenes Kleidungsstück mit besonderem Ausschnitt. Die individuellen Wünsche, sagt Gunzer, seien gerade das Spannende an ihrer Arbeit.

Trends 2025

Laut Schneiderin kehrt in dieser Saison viel Nostalgisches zurück: Transparente Blusen statt Spitze, Puffärmel, Pastell- und Erdtöne. Außerdem werde häufiger Ton-in-Ton kombiniert – Kleid und Schürze in derselben Farbe. Kürzere Schnitte lehnt sie ab: „Ein Dirndl, das nur bis zum Oberschenkel reicht, verliert seinen Charakter.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Beliebt auch im Rheinland

Während sich in Nordrhein-Westfalen keine eigene Tracht entwickelt hat, ist die bayerische Variante auch dort weit verbreitet. „Tracht wirkt identitätsstiftend und vermittelt Gemeinschaftsgefühl“, erklärt Gabriele Dafft vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Im Rheinland habe die historische Entwicklung einer städtisch geprägten Region eine eigene Trachtenkultur verhindert. Für Tatjana Kruse wird das maßgeschneiderte Dirndl in diesem Jahr gleich mehrfach zum Einsatz kommen: beim Pützchensmarkt in Bonn – und bei den Münchner Wiesn.