NRW braucht dringend Personal

Kitas in Not - Alarmierende Zahlen

Kids brauchen frische Luft. Doch oftmals kommen sie im Kindergarten nicht auf ihre Kosten. Denn: Es fehlen Fachkräfte.

Kitas in Paderborn

Das meint auch Barbara Nolte: „Wir haben viele Kolleginnen und Kollegen, die lange Zeit erkrankt sind in den Einrichtungen, die einfach müde sind. Wir haben eine hohe Last auf den vollzeittätigen Kräften, weil die ja immer da sind. Wir haben immer mehr Kolleginnen und Kollegen, die nur noch Teilzeit arbeiten möchten, weil sie einfach sagen: Ich schaffe sonst meinen Alltag nicht mehr.“ Sie leitet mehrere Kitas in Paderborn.

Kita-Leistungskongress

Damit ist die 62-Jährige nicht allein. Das zeigt eine bundesweite, nicht-repräsentative Studie. Die Ergebnisse wurden am Dienstag (25.03.) in Düsseldorf beim deutschen Kita-Leitungskongress vorgestellt. An der Online-Umfrage haben knapp 2.700 Kita-Leiter teilgenommen. Die Hälfte sagt: Sie hat vergangenes Jahr durchschnittlich einmal die Woche mit weniger Personal gearbeitet als die Aufsichtspflicht verlangt. Und das hat Folgen, weiß die NRW-Vorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung: „Das ist auch ein Grund, warum in NRW die Erzieherinnen und Erzieher nicht so gerne ebenso außerschulische Lernorte wie Wälder, Wiesen, Felder besuchen, weil das natürlich eine unheimliche Herausforderung ist und zwar in der Aufsichtspflicht.”

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Sprachbarriere bleibt auch ein Problem

Die Mehrheit der Befragten aus NRW macht das weniger als einmal pro Woche. Kein Wunder: Besonders in Nordrhein-Westfalen ist die Personalnot besonders groß. Eine weitere Herausforderung in den Kitas: Die Gruppen sind zu groß. Viele Kids können unsere Sprache nicht. Barbara Nolte sagt: Sie kennt Einrichtungen, in denen 80% der Kinder kein Deutsch können. Gefördert werden sie nicht richtig - dafür fehlen Mitarbeiter.

Zuständige Ministerin Paul verteidigt ihre Arbeit

Die NRW-Familienministerin kennt die Studie. Sie sagt heute im RTL WEST Interview: „Einerseits haben wir so viel Personal in unseren Kindertageseinrichtungen wie noch nie und andererseits ist aber auch der Bedarf so hoch wie noch nie. Und beides hält miteinander nicht Schritt. Und deswegen müssen wir dafür Sorge tragen, hier auch die Belastungen abzubauen.” Die Bemühungen reichen offenbar nicht. Die Umfrage zeigt: Knapp 87 Prozent der Kita-Leiter machen ihren Job zwar gerne. Aber mehr als die Hälfte empfiehlt ihn nicht weiter.