Archiv

Kita

Kita ist die Abkürzung für Kindertagesstätten, die Eltern die Berufstätigkeit erleichtern sollen. Pädagogische Fachkräfte übernehmen die Betreuung und die Entwicklungsförderung der Kinder.

Kita

Kita ist die Abkürzung für Kindertagesstätte. Es handelt sich um Einrichtungen, die der Betreuung und Erziehung von noch nicht schulpflichtigen Kindern dienen. Die genaue Definition hinsichtlich des zeitlichen Angebots und der Altersbeschränkungen ist regional unterschiedlich. Träger der Kitas sind Gemeinden, Kirchen, Wohlfahrtsverbände und private Organisationen. Neben der Entwicklungsförderung der Kinder gehört auch die Entlastung berufstätiger Eltern zu den wesentlichen Aufgaben der Kindertagesstätten.

Wie viele Kinder besuchen in Deutschland eine Kita?

Zum Stichtag 1. März 2018 besuchten in Deutschland über 2,7 Millionen Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren eine Kindertageseinrichtung. Bei etwas über 660.000 Kindern handelte es um Babys und Kleinkinder bis zum Alter von 2 Jahren. In der Öffentlichkeit wird vielfach die Frage diskutiert, ob genügend Kita-Plätze zur Verfügung stehen, um den Bedarf zu decken. Die Antworten fallen regional unterschiedlich aus. In den meisten Fällen wird dies jedoch verneint. Einige Gemeinden befragen Eltern bereits direkt nach der Geburt ihres Kindes, ab welchem Lebensalter sie eine Betreuung für ihr Kind wünschen. Diese Erhebungen ermöglichen eine bessere Planung bezüglich der Einrichtung von Kindertagesplätzen. § 24 Abs. 3 SGB VIII gibt an, dass erwerbstätige oder arbeitssuchende Eltern bei der Vergabe von Kita-Plätzen bevorzugt behandelt werden müssen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass im günstigsten Fall alle Eltern Berufstätigkeit und Kinderwunsch problemlos miteinander vereinen können.

Welche Kosten entstehen den Eltern durch die Kita?

Die Kosten für den Besuch der Kindertagesstätte sind regional stark unterschiedlich. Zusätzlich bestehen deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern für Kinderbetreuung. Im Jahr 2013 zahlten Eltern in Düsseldorf bis zu 854 Euro für den Kita-Besuch. In Münster hingegen betrugen die Kosten nur bis zu 661 Euro und in Recklinghausen 659 Euro. Auch die Angebote der einzelnen Kitas weichen zum Teil stark voneinander ab. In manchen Kitas werden die Kinder lediglich betreut. In anderen Einrichtungen kann auch die Frühförderung stehen, indem spezielle Sprachkurse und Sportprogramme angeboten werden.