Siegel mit Sicherheit
100 Jahre RAL - wie ein Bonner Unternehmen Deutschlands Güte sichert
RAL mit Sitz in Bonn steht seit 100 Jahren für Verlässlichkeit und Qualität in Deutschland. Das Unternehmen definiert die Güte vieler Dinge – will so für einen Standard sorgen und eine Orientierung für Verbraucher sein.
Gütezeichen made in Bonn
1925 wird der Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen in der Weimarer Republik gegründet. Heute ist RAL das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung. Es setzt Standards, die unser tägliches Leben prägen – oft, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Hinter vielen bekannten Siegeln und Zeichen steckt RAL – etwa dem Blauen Engel, dem Grünen Knopf, dem Nutri-Score oder dem Siegel der Stiftung Warentest. Darüber hinaus vergibt RAL 152 eigene Gütezeichen, die für höchste Standards stehen. „Dahinter stehen komplizierte, komplexe Regeln, die genau beschreiben, was das Produkt können muss, wie es beschaffen sein soll und welche Qualität es haben muss“, so Rüdiger Wollmann, der RAL-Hauptgeschäftsführer. Gütezeichen gibt es in nahezu jedem Bereich. Doch zertifiziert wird nur, was den strengen Anforderungen entspricht – und das wird regelmäßig überprüft. Ein Beispiel: Das Gütezeichen „Kompetenz richtig essen“ zeichnet Betriebsgastronomien aus, wie die Mensa der Diakonie in Köln. Hier prüfen unabhängige Ernährungsexperten vor Ort, ob die Standards eingehalten werden. Das Siegel wird für zwei Jahre vergeben und kostet den Betreiber rund 1.000 Euro jährlich. Für viele Betriebe ist das nicht nur ein Marketingvorteil, sondern auch eine Arbeitserleichterung im Umgang mit gesetzlichen Vorgaben.
Siegelvielfalt: Orientierung oder Verwirrung?
Heute findet sich auf fast jedem Produkt ein Siegel. Doch nicht alle sind gleich verlässlich. Die Verbraucherzentrale NRW rät, genau hinzuschauen: Steckt hinter dem Siegel eine unabhängige Organisation wie RAL oder ist es ein Eigenlabel des Herstellers? Nur bei extern geprüften Siegeln können sich Verbraucher auf die Einhaltung der Qualitätsversprechen verlassen.
Farben, die jeder kennt
Wer kennt sie nicht, die leuchtenden Farben von Feuerwehrfahrzeugen? Das berühmte „Feuerrot“ (RAL 3000) ist nur eine von vielen Farben des weltweit eingesetzten RAL-Farbsystems. Jeder Farbton hat eine eindeutige Nummer, die für Klarheit und Wiedererkennbarkeit sorgt. Bei denkmalgeschützten Gebäuden beispielsweise ist der Anstrich festgelegt, damit das Original erhalten bleibt und es keine andere Farbe bekommt.