Doch die Rettung wird schwerer als gedacht
Junger Schwan steckt auf eisigem See fest!

Den kleinen Pechvogel hat es eiskalt erwischt!
Der noch junge Schwan liegt auf dem gefrorenen See und scheint sich nicht aus eigener Kraft befreien zu können. Doch helfen lassen will er sich auch nicht!
Rettungseinsatz: „Schwan in Not”
Am Sonntag (12. Januar) staunen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Tangstedt nicht schlecht, als sie zu diesem Notfall gerufen werden. Spaziergänger beobachten zuvor einen jungen Schwan auf einem See am Gut Wulfsmühle (Kreis Pinneberg). Regungslos liegt der Vogel auf dem Eis, scheint auf dem kalten Untergrund festgefroren zu sein. „Einen solchen Einsatz hatten wir noch nie. Es kommt immer mal vor, dass wir Tiere retten wie zum Beispiel Pferde, ein Rind oder Hunde“, erklärt Wehrführer Florian Jarzebski im Gespräch mit RTL. Ein junger Schwan in Nöten sei aber noch nicht dabei gewesen.
Im Video: Nach Tierquälerei gibt es ein Happy End!
Der erste Versuch geht schief
Mit einem Boot nähern sich zwei Feuerwehrleute dem Schwan. Ausgerüstet mit einer Watthose, um selbst keine nassen Füße zu bekommen. Doch der kleine Pechvogel scheint davon nicht begeistert zu sein: Bevor seine Retter ihn erreichen, kann sich der Schwan selbst aus dem Eis kämpfen - und robbt mit letzter Kraft davon! Die Feuerwehrleute folgen ihm über den halben See, bis der junge Vogel eine kleine Insel erreicht. „Die Tierauffangstation, mit der wir Kontakt hatten während der Rettung, sagte, dass wir den Schwan nicht weiter schwächen sollen und ihn auf der Insel lassen sollen“, erklärt Florian Jarzebski weiter. Deshalb beendet die Feuerwehr ihren Einsatz vorerst ohne eine Rettung.
Lese-Tipp: Hunde im Eis gefangen - Frauchen bricht bei Rettung ein!
Rettung mit Seil und Drohne

Am darauffolgenden Tag (13. Januar) fällt der junge Schwan wieder auf, dieses Mal entdeckt Antonio Saraiva ihn. Er ist Inhaber und Küchenchef des Restaurants Gut Wulfsmühle, direkt am See. Er merkt, dass der Jungschwan schwach ist. Um dem Vogel zu helfen, kommt jetzt eine Drohne zum Einsatz. Mit ihr wird ein Seil um das entkräftete Tier gewickelt, dann kann der Schwan hochgehoben werden. „Eigentlich würde sich ein Schwan wehren, aber wir konnten ihn ganz einfach retten. Er konnte kaum den Kopf heben”, berichtet Antonio Saraiva im Gespräch mit RTL.
Jetzt versucht der Retter den kleinen Pechvogel wieder aufzupäppeln. „Dafür haben wir einen Zwinger mit Stroh ausgelegt und ich schaue fünfmal am Tag nach ihm.“ Mit Mais, Brot und Salat soll der Schwan jetzt wieder zu Kräften kommen. Antonio Saraiva hofft, dass sein Schützling dann in wenigen Tagen wieder zu seiner Familie kann. „Der Tierarzt war heute nochmal da. Gebrochen ist nichts, jedoch wurde noch eine Kotprobe mitgenommen.“ Die Kosten für den Tierarzt trägt der Retter selbst.
Tiere und Eis: So verhaltet ihr euch richtig
Eigentlich können Schwäne nicht festfrieren, wie Florian Jarzebski RTL im Gespräch erklärt. Wem jedoch ein Tier in Not auf einem zugefrorenen See auffällt, sollte am besten direkt die Feuerwehr verständigen. „Es ist zu gefährlich, selber auf das Eis zu gehen, denn man kann nicht erkennen, wie dick die Eisschicht ist”, appelliert Jarzebski. Einen weiteren Tipp hat der Experte für Hundehalter: Sie sollten aufpassen, dass ihre Hunde nicht versuchen ein Wildtier zu jagen und dann aufs Eis geraten. Die Hunde könnten dann einbrechen und einen Einsatz auslösen.