Giersch, Gundermannblätter, KnoblauchsraukeMit diesen Wildkräutern könnt ihr Limo, Pralinen und Pesto zaubern!

Bei uns in Norddeutschland findet man Wildkräuter häufig am Wegesrand und sie lassen sich perfekt in der Küche zu Köstlichkeiten verarbeiten.
Bei uns in Norddeutschland findet man Wildkräuter häufig am Wegesrand und sie lassen sich perfekt in der Küche zu Köstlichkeiten verarbeiten.
RTL Nord
von Isabell Jensen und Annika Redmer

Häufig werden Wildkräuter in der Natur gar nicht beachtet!
Dabei sind sie wahre kulinarische Allrounder. Denn aus Giersch, Gundermann und Co. lassen sich herrliche Köstlichkeiten zaubern. Dazu kommt: Man bekommt sie kostenlos in der Natur und mit diesen drei Wildkräuter-Rezepten von Kräuterexpertin Linda Moosherz Nahe im Kreis Segeberg kann man bekannten Gerichten einen neuen, grünen Pepp einhauchen!

Hier findet ihr die Wildkräuter

Wildkräuter wie Giersch, Knoblauchsrauke und Gundermannblätter wachsen sehr häufig in halbschattigen, feuchten und nährstoffreichen Böden. Also haltet nach ihnen Ausschau auf Wiesen, Waldrändern oder auch Wegesrändern. Und die Knoblauchsrauke lässt sich ganz leicht identifizieren: „Weil sie tatsächlich total nach Knoblauch riecht. Einmal doll zerreiben: ganz intensives Knoblaucharoma. Und das Tolle an der Knoblauchsrauke ist: Die macht keinen Mundgeruch”, erklärt Linda Moosherz, die unter dem Namen Wyldkraut auf Instagram Kräuterwissen vermittelt. Und dieses kulinarische Wissen gibt sie nun an RTL-Reporterin Isabell Jensen weiter, denn zu zweit machen sich die Beiden an drei köstliche Rezepte.

RTL-Reporterin Isabell Jensen kocht zusammen mit Linda Moosherz Kräuter-Rezepte nach.
RTL-Reporterin Isabell Jensen kocht zusammen mit Linda Moosherz Kräuter-Rezepte nach.
RTL Nord

Hier kommt die Kräuter-Limo

Besonders hübsch sieht die Limonade mit gefrorenen Blütenblättern aus.
Besonders hübsch sieht die Limonade mit gefrorenen Blütenblättern aus.
RTL Nord

Diese Limonade ist erfrischend und obendrein auch noch ein richtiger Hingucker!

Zutaten:

  • Eine handvoll Gierschblätter

  • 500 ml Apfelsaft

  • 500 ml Sprudelwasser

  • Eiswürfel (optional mit Blütenblättern drin)

Zubereitung:

  • Giersch über Nacht in naturtrübem Apfelsaft ziehen lassen, dann mit Sprudel auf Eis aufgießen und umrühren!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wilde Praline: Wiesen-After-Eight!

Minzig und schokoladig schmecken diese Pralinen.
Minzig und schokoladig schmecken diese Pralinen.
RTL Nord

Schokolade trifft auf Gundermannblätter und Pfefferminze! Natürlicher kann eine Praline gar nicht sein.

Zutaten:

  • Eine handvoll Gundermannblätter

  • Eine handvoll Spaermintblätter

  • 100 g Zartbitterschokolade

Zubereitung:

  • Frische Gundermannblätter und Minzblätter in geschmolzene Schokolade tauchen, trocknen lassen und mit Blütenblättern verzieren. Fertig ist die Schokopraline mit mentholartiger Würze!

Tschüss Basilikum und hallo Wildkräuter: Pesto neu gedacht

Pesto auf Brot statt mit Nudeln!
Pesto auf Brot statt mit Nudeln!
RTL Nord

Wer denkt, für ein grünes Pesto braucht es unbedingt Basilikum: falsch gedacht! Denn Kräuter, die direkt vor unserer Haustür zu finden sind, machen sich mindestens genauso gut in der grünen Paste!

Zutaten:

  • Je eine handvoll Giersch, Knoblauchsrauke und Vogelmiere

  • 30 g Nüsse

  • 30 g Parmesan

  • 100 ml Olivenöl

  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  • Aus den Zutaten Giersch, Knoblauchsrauke, Vogelmiere, Nüssen oder Kernen, Öl, Zitrone und Salz ein cremiges Pesto im Mixer zubereiten und anschließend zu Nudeln servieren oder auf Brot streichen!

Wildkräuter sind wahre Wunder!

Denn sie stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe! Und diese Stoffe spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit, so helfen sie beispielsweise bei der Abwehr von Krankheiten. Nicht umsonst sind Wildkräuter häufig Bestandteile in Medikamenten. Giersch zum Beispiel hat mehr Power als eine bekannte, gelbe Frucht: Es ist ein uraltes Wildkraut mit entzündungshemmender Wirkung und ist zudem viermal reicher an Vitaminen als eine Zitrone! Da lohnt es sich doch also mal, vor die Haustür zu gehen und Wildkräuter zu sammeln!

Verwendete Quellen: eigene RTL-Recherche